Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Zweikanal-Amp-Konzept (Fender + 2204 + 6V6)

<< < (9/16) > >>

DocJay:
Hallo zusammen,

hier erst mal der Plan vom Valveking. Q101 ist rechts auf Seite 9.
Ich raffs bloß noch nicht, wie ich das bei mir implementiere.

@Nils: Den Thread habe ich auch aufmerksam gelesen, aber wie geschrieben,
          will ich wenn dann eine erprobte Schaltung nutzen.

Insgesamt reicht mein Elektronikwissen nicht soweit in die Halbleitertechnik hinein.
Meine Devise: Im Zweifel lieber weglassen.

Viele Grüße
Janko

Manfred:
Hallo Janko


--- Zitat ---@Nils: Den Thread habe ich auch aufmerksam gelesen, aber wie geschrieben,
          will ich wenn dann eine erprobte Schaltung nutzen.
--- Ende Zitat ---

Da war ich ja auch beteiligt, wusste ich garnicht mehr. :o


--- Zitat ---hier erst mal der Plan vom Valveking. Q101 ist rechts auf Seite 9.
Ich raffs bloß noch nicht, wie ich das bei mir implementiere.
--- Ende Zitat ---

Für was möchtest Du die Schaltung verwenden, zur Kanalumschaltung oder zur Stummschaltung?

Für die Stummschaltung geht diese nicht.

Gruß
Manfred

Nils H.:
Soweit ich mich erinnere hat Hans-Georg (es345) einen oder zwei Pläne gepostet, die er selbst schon eingesetzt hat. Ich denke da kann man sich auf "erprobt" verlassen.

Gruß, Nils

DocJay:
Hallo Nils,

die Schaltungen waren leider nur in der Simulation.

Aber ich hab mich mal ein bißchen belesen und denke eine Schaltung wie im Anhang könnte auch funktionieren.
Ich bin mir bloß über die Zeitkonstante noch ein wenig im Unklaren. Nicht dass die Verzögerung dann zu groß ist.

Viele Grüße
Janko

Manfred:
Hallo Janko,

die Anstiegszeit bzw. die Abfallzeit, d.h. die Zeit in der 90% bzw 10% Maximalspannung erreicht ist, ist  ~ 2,2 R*C.
D.h. mit 100kOhm und 1uF wären das 220 Millisekunden.

Du meintest sicher J174 und nich J154.

Die Gatespannung zum Abschalten des J174 ist 5V.
Das Prinzip ist, wie ich schon bei dem oben genannten Thread erläuterte, dass die Eigenschaft des FETs als veränderbarer Widerstand in Abhängigkeit von der Gatespannung genutzt wird. Der Drain-Source-Widerstand wird dem zweiten Kathodenwiderstand parallelgeschaltet.
Es erfolgte keine abrupte sondern eine zeitgesteuerte "weiche" Umschaltung des Kathodenwiderstand gemäß der e-Funktion der Gatespannung.

Um ein "weiches" Umschalten beim Ein- und Ausschalten zu haben, muss man einmal auf  Plus und einmal auf Masse schalten.
6V würden reichen, wenn Du aber sonst 12V verwendest, ist zusätzlich ein Spannungsteiler erforderlich.

Gruß
Manfred


 

 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln