Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern
Dirk:
Hi !
--- Zitat von: kugelblitz am 3.07.2012 22:55 ---Also vorerst zurück zum Start. Ich werde einmal lesen, simulieren, bauen und hoffentlich nach ein paar loops und leider einiger Zeit glücklich sein.
--- Ende Zitat ---
vielleicht ist Dein Ansatz aber auch nur zu übertrieben, auf Neudeutsch: oversized.
Gruß, Dirk
Räuberpistole:
Hi Sepp,
spannendes Thema, das du da angepackt hast. Ich muss Jochen beipflichten: ich denke, dass das sehr viele hier interessiert verfolgen werden - aber vielleicht geht es da dem Einen oder Anderen so wie mir: Ich fange gerade erst an, mich in die ganze Thematik geregelter Netzteile, Stabilisatoren, etc. einzulesen und es fällt mir im Moment ehrlich noch ein wenig schwer, alles (insbesondere die Dimensionierung der Bauteile) sofort richtig nachzuvollziehen. Aber genau das macht deinen Thread so interessant.
--- Zitat von: Dirk am 4.07.2012 08:40 ---vielleicht ist Dein Ansatz aber auch nur zu übertrieben, auf Neudeutsch: oversized.
Gruß, Dirk
--- Ende Zitat ---
Hi Dirk,
warum findest du, dass der Ansatz übertrieben ist? beziehst du dich auf Sepps "Anforderung", ne VVR zu entwerfen, die, unabhängig von Spannungen und sonstiger Umgebung, in jeden Amp passt, oder auf den generellen Ansatz von Sepps VVR (Anoden-, Schirmgitter-, Biasspannungen)? Nicht falsch verstehen; jeder (begründete) Einwand ist natürlich genau so interessant und bringt das Konzept ja sicher immer auch weiter nach vorne.,
leeven Jrooß,
Tobi
jacob:
Hi,
bzgl. des Biastracking- Problems bei fixed bias- Schaltungen meine ich, dass die G2- Regelung ja nicht zwingend stufenlos sein muss.
Mit z.B. 6 Lautstärkestufen (incl. eines "Bedroomlevel") sollte man doch eigentlich "auf'm Platz" gut hinkommen :guitar:
Ein Stufendrehschalter, z.B. aus Kunststoff mit 2 Ebenen (eine für die Umschaltung der G2- Spannung, eine für die Umschaltung der Bias- Spannung), bei dem die gewünschten Werte über entsprechende Festwiderstände realisiert und simultan umgeschaltet werden, genügt da m.E. doch völlig.
Für die exakte Einstellung der jeweils notwendigen Biasspannung könnte man da sogar die entsprechende Anzahl von Timmern vorsehen.
BTW: dann hätte ganz nebenbei auch das unangenehme Gefühl wegen der vom Hersteller max. zugelassenen Spannungsfestigkeit des G2-Potis (z.B. 250V DC bei den logarithmischen 24mm Alphas, die linearen 24mm Alphas sind bis 500VDC zugelassen) ein Ende.
Gruß
Jacob
jacob:
Hi Tobi,
bereits seit ca. Ende der achtziger Jahre gibt es direkt vom "Erfinder des Powerscaling" für Röhrenamps Kevin O'Connor Kits (seine Firma heisst "London Power").
Die sollen einwandfrei und zuverlässig funktionieren, wie man so liest.
Verständlich, dass er davon keine Schaltpläne herausgibt, er will sie ja schliesslich verkaufen ;)
Bestell' Dir doch einfach mal eins und "reingeneere" seine Schaltung :topjob:
Gruß
Jacob
kugelblitz:
Hallo erstmal,
@oversized: Vermutlich stimmt das sogar für die meisten Endstufen, aber ich will das sie für mich funktioniert. Dh ich will im geplanten Amp die Drossel im Netzteil, für den gesamten Amp, erhalten, Pentoden/trioden Umschaltersollen weiter funktionieren, ebenso muß es für mich für Kathoden und Fixed Bias funktionieren. PPIMV und reg. NFB sind im geplanten Amp von Haus aus eingeplant und der Rest soll wieder einmal Wreck inspiered werden. Zusammenfassend so wie ich es verstehe:
* Pentoden/Triode Umschalter funktionieren (auch skaliert) nur wenn Va skaliert wird
* Fixed bias nur wenn ich bias tracking verbaue
* Netzteiltopologie kann nur erhalten bleiben wenn ich g2 und Anode extra skaliere (Drossel zwischen den beiden) und der Preamp soll unangetastet bleiben
Will man auf eines Verzichten oder fällt ein Punkt aus dem Lastenheft kann man natürlich eine einfachere Variante wählen. zB einfach den screen Pfad (inkl Spannungsteiler) entfernen und oder bias tracking (inkl Spannungsteiler) entfernen. Dann ists ja wieder die Regelung von Dirk. Ich stelle es mir so vor, geht es in mein Konzept, vorallem passt es dann noch in den Amp, ists gut wenn nicht geht die Welt auch nicht unter.
@Schalter vs Poti: die Potis sind noch das grösste Problem und die linearen 24mm Alphas sind auch die einzigen die ich gefunden habe. Schalter wären natürlich auch denkbar vorallem mit mehreren Ebenen könnte man auch noch das
NFB steuern.
@O'Connor: Ist mir bekannt, ich will aber ehrlich gesagt gar nicht nur kopieren, denn sie muss schliessendlich eigentlich nur in meinem Amp laufen. Obwohl eigentlich klingen seine TUT Hefte recht interessant. Vorerst werde ich mich erstmal mit Merlin begnügen.
Doch zurück zur Schaltung, habe sie gestern noch verändert, jetzt wird screen und bias nach der geregelten Anodenspannung geregelt. Und scheinbar muessen die beiden Spannungsteiler wie in der Schematic beschrieben möglichst nah an das jeweilige Inputspannungsverhältnis angepasst werden damit die Sim stabil läuft.
Gruß,
Sepp
PS: es gibt wieder ein Update der Schaltung, der Einfachheit halber hab ich sie wieder im ersten Post angehängt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln