Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Eigenes Amp-Projekt - 2203/Fender-Vorstufe
Joachim:
Hi Deeluxe!
--- Zitat ---erstmal Kompliment an Joachims Fleiß.
--- Ende Zitat ---
Danke :angel:
--- Zitat ---Und trotz der Preise für die Wahl der Relais und deren Aufteilung in Einzelschalter. Sie können ohne Gefahr des Übersprechens oder Aufschwingens aufeinanderfolgender Stufen am Tatort plaziert werden und die heiklen Leitungen kurz halten.
(Wollt ein bischen Klugscheißern).
--- Ende Zitat ---
Wieso klugscheißern ;)? Genau das ist ja der Punkt. Ich würde nie verschiedene Signale in einem Relais zusammenführen. Speziell das DR-Relais habe ich wegen der Qualität gewählt. Ich habe die beruflich schon sehr früh eingesetzt und über die Jahre nie Probleme gehabt. Ganz im Gegenteil zu den billigeren DIL-Relais! Aber hier kann ja jeder seine bevorzugten Relais verwenden. Nur sollten sie, wie im Plan, einzeln an den entsprechenden Stellen eingesetzt werden.
--- Zitat ---FX-Loop: Hierzu hatte ich ja letzte Woche schon mit Joachim eine philosophische Grundsatzdiskussion per mail. Hab verloren!
--- Ende Zitat ---
Warum eigentlich verloren ??? Die Break-Jacks sind doch 'ne mögliche Bestückungsvariante. Fehlt nur noch dein Luxus-Kästchen...
--- Zitat ---Gehe ich Recht in der Annahme, daß der serielle Mode nur durch Mix (R307) auf Vollgas eingestellt wird. Das Direktsignal hätte dann über den Restwiderstand R305 (je nach Potistellung) und der Widerstandsbahn von R307 je nach Lautstärke im Effekt sowie dessen Ausgangsimpedanz und -Beschaltung immer noch eine Chance leicht durchzukommen mit evtl. leichter Soundveränderung (Phasen-, Laufzeitunterschiedsproblemen zw. FX und Direkt). Falls es so ist kann ich mir momentan auch kein Bild machen, ob die Dämpfung des Direktsignales vielleicht eh locker reicht.
--- Ende Zitat ---
Ich unterstelle mal, dass die Mezzo-Jungs das ausprobiert haben ;D. Aber ich geb Dir recht, ich habe mir das auch überlegt. Aber normalerweise müßte das hochohmigere Direktsignal gegen das niederohmiger FX-Signal eigentlich verlieren. Falls es tatsächlich doch durchkommt, halte ich mir mal die Option eines Stereopotis offen ;D.
--- Zitat ---Diskussionspunkt FX-Aufholstufe V4b:
--- Ende Zitat ---
Die Probleme sehe ich auch und wollte das eigentlich auf die praktische Erprobung vertagen (Engl macht's übrigens mit der Aufholstufe interessanterweise genauso). Aber wenn's hier schon Vorschläge gibt, gerne.
--- Zitat ---Diskussionspunkt: Unabhängigkeit des FX-Sends von der Gesamtlautstärke des Amp:
--- Ende Zitat ---
Mit der unschönste Punkt an der ganzen Sache. Ich mach mir mal auf Basis deiner Vorschläge Gedanken. Weiter Ideen sind natürlich willkommen. Kein Grund für die anderen sich auszuruhen ;D
Gruß und Danke an Deeluxe,
Joachim
Deeluxe:
(Mit den 600Min. bleibt man jetzt sogar eingeloggt wenn man den Rechner zwischendurch aus hatte und das Ausloggen vergaß - nicht daß ich auch noch als Süchtling bezeichnet werde ::) )
Hi Joachim,
Wie gesagt: Mit dem Relaistyp geb ich Dir (auch aus Erfahrung in Arbeit) Recht. Mein GRC-Looper läuft mit den Teilen ebenfalls seit gut 15 Jahren problemlos.
Wieso "Mezzo-Jungs". Ist das ne Firma? Noch nie gehört.
Bzgl. seriellem Loop ist mir die Variante mit dem Stereopoti und dessen Funktion unklar.
Ich dachte bei Problemen als erstes an nen Ausschalter auf der Direkt-Leitung oder (schwer aufzutreiben) ein 25k-Mix-Poti mit integriertem Ausschalter auf Linksanschlag, wie früher bei den Radios.
Welchen Schaltung von Engl meinst Du mit der Aufholstufe. Der Engl braucht vielleicht ne dicke Aufholstufe, da sie gerne an nem Anodenfolger (hier wohl die völlig falsche Bezeichnung ;) ) den Effekt-Send low-Level-mäßig an der Kathode auskoppeln. (Ich klugscheißer schon wieder, Herrgott)
Ich seh grad: 8) wär eine guter Ausgangssmiley fürn SEPP. Dann noch Vollbart ;)
Und jetzt wart ma mal auf die Kommentare der anderen, (sind sehr ruhig zur Zeit, gell) sonst landen wird noch im der SEPP-Management :o
Viele Grüße
Deeluxe
Joachim:
'n Abend, Deeluxe!
Guck Dir mal den Schaltplan vom Engl Blackmore an:
http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/tom/files/engl_bm.gif
Dort ist die Loop eigentlich der von Mezzo Pucky (na klingelt's jetzt?) sehr ähnlich. Und die haben auch die Lösung mit den Stereo-Poti verwendet. Ist der Poti an einem Anschlag, liegt der andere Kanal auf Masse.
--- Zitat ---Wieso "Mezzo-Jungs". Ist das ne Firma? Noch nie gehört.
--- Ende Zitat ---
Falls es tatsächlich oben noch nicht geklingelt hat: na Du weißt doch, die, die den Amp gebaut haben, den man auch liebevoll "Recto" nennt.
So, und jetzt halten wir mal, wie Du vorgeschlagen hast, den Mund und lassen die anderen reden ;)
Schönen Abend,
Joachim
ACY:
Hi! Was heißt hier ruhig? Ich jede lese Zeile, und verstehe (fast) nix! Die Richtung die das ganze nimmt finde ich auf jeden Fall sehr gut! Und sehr durchdacht! Ich klinke mich dann wieder zum testen und zum vermarkten ein! Griiiiiiiiiiiiiiiiiiins! ;)
@Jo: Ich check jetzt am Wochenanfang was Sache ist mit den Bodies! Das sollte sich was getan haben!
Grüsse, "ACY"
Stephan G.:
Hi, Folks!
...hab mal wieder ein paar Minütchen Zeit...
Die Mix-Regelung des Engl mit den Stereo-Potis bietet definitiv Vorteile. Damit kann man ECHT zwischen DRY und EFFECT pannen. (Nicht pennen) ! ;)
Die Abhängigkeit zwischen dem Effect-Send-Regler und dem DRY-Pegel im Amp gefällt mir nicht! Wie schon angeregt reicht es, das DRY-Signal anstatt am Send-Poti-Schleifer am "heißen" Poti-Anschlußpin abzugreifen - dann wird ausschließlich die Send-Buchse geregelt.
Was iss eigentlich mit dem Endstufen-Thread?
Ziemlich tote Hose - da muß ich wohl alleine weiterwursteln... :(
C.U.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln