Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Eigenes Amp-Projekt - 2203/Fender-Vorstufe

<< < (8/16) > >>

Joachim:
Hi Stephan.


--- Zitat ---Die Abhängigkeit zwischen dem Effect-Send-Regler und dem DRY-Pegel im Amp gefällt mir nicht! Wie schon angeregt reicht es, das DRY-Signal anstatt am Send-Poti-Schleifer am "heißen" Poti-Anschlußpin abzugreifen - dann wird ausschließlich die Send-Buchse geregelt.
--- Ende Zitat ---

Ich komm einfach nicht drauf, wie das gehen soll. Sicher, mit einem Relais wäre das kein Problem, aber den Aufwand möchte ich eigentlich nicht treiben. Oder geht's auch einfach? Ich steh grad megamäßig auf dem Schlauch...  :-\

Gib mir mal einen Tipp :angel:.

Gruß,
Joachim

Deeluxe:
Hi Leute,

@Joachim: Mezzo Puckiiiiii :D Bimboooooo!!!
Der Groschen war ein paar Wochen unterwegs.
Das Engl-Stereo-Poti seh ich jetzt erst. Ich werf mal wieder nen Groschen hoch und warte...

Und jetzt geh ich von meinem Schlauch bei Joachim und stellt mich mit ihm auf'n Schlauch bei Stephan.


Was ich zum Thema Endstufe bereits Joachim gemailt hab.
Vielleicht sollte man im Thread mal 'ne grundsätzliche Abstimmung über gewünschte Röhrentypen und Features machen um die Weiterarbeit etwas konzentrieren zu können.
Ich fürchte alles steht etwas wegen der Unsicherheit, was die Leute eigentlich so haben wollen.

Grüße Deeluxe

Joachim:
Guten Morgen, allerseits!

Genau Mezzo Pucky, oder -  frei nach Harry Potter - die Firma, deren Name nicht genannt werden darf :police:. Aber so langsam, mit Stereo-Poti usw., werden die Ähnlichkeiten ja immer geringer, so dass wir wohl bald auf alle Hinweise verzichten können ;)


--- Zitat ---Ich fürchte alles steht etwas wegen der Unsicherheit, was die Leute eigentlich so haben wollen.
--- Ende Zitat ---

Das denke ich auch. Allerdings wirft auch die echte SEPP-Endstufe auch viele technische Fragen auf, die fachlich nur sehr wenige - wenn überhaupt - beantworten können. Vielleicht sollten wir aber tatsächlich mal die Bedarfsfrage klären.

Ich mach mal einen Thread auf, wo jeder seine Wunschendstufe äußern kann - wobei es nicht um die technische Diskussion gehen, sondern nur um Anforderungen.

Gruß,
Joachim

Deeluxe:
Hi FX-ler,

der Groschen fällt zwar noch immer, meine aber jetzt herausgefunden zu haben, daß die FX-Stereopoti-Version in Richtung Mittelstellung des Mix-Potis eine deutlich höhere spannungsteilende Wirkung auf Direkt und Effekt hat als an den Endstellungen  ??? Das heißt, der Pegel je Mix-Stellung jeweils korrigiert werden. Wenn ich nicht irre!

Als Alternative, und ohne Euch (Joachim und Stephan) an den Karren fahren zu wollen, möchte ich zum Durchkauen mal ein weitere Variante eines parallel/seriell umschaltbaren FX vergessener Herkunft (vermtl. abgezeichnete Schaltung auf 'nem Ostserver) hier reinstellen. Vielleicht kennt ja jemand die Schaltung.

Die Variante bietet eine angepaßte Nachverstärkung z.Zt. 0 und +20 dB und relativ rückwirkungsfreie (pegelneutrale) Beimischung des Effektes (wenn ich nicht irre).
Evtl. ist ein möglicher Pegelsprung bei zurückgedrehtem Send-Level und Umschaltung auf seriellen FX noch ein Problem. (Aber möglicherweise lösbar)
Ich grübel mal weiter.

Schaut's mal drüber

Grüße Deeluxe

PS:
Ich hätte hier die Datei angehängt, leider tut sich beim 'Durchsuchen'-Button nix. Drum werd ich mal Joachim damit mailig belästigen - inkl. Vorbegutachtung.

Stephan G.:
Hi, Folks!
Die Loop-Geschichte hab ich mal aufgemalt. Darin sind die Entkopplung vom FX-Send-Regler und ein wirkungsverbessertes PAN-Poti integriert.
Die Schaltmöglichkeiten: FX ser. / par. und FX On / Off.

Achtung: Schaltung noch nicht getestet! (Frühere Variante hat funktioniert.)

PLAY LOUD!!

[gelöscht durch Administrator]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln