Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Eigenes Amp-Projekt - 2203/Fender-Vorstufe

<< < (9/16) > >>

glowHead:
Moin,
@Deeluxe; meinst du etwa diese hier ? :

http://www.tunebar.de/schematics/FX_Loop4.gif

Ich weiss nicht mehr wo ich die Schaltung her habe, aber ich vermute die stammt von dieser Seite:

http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/tom/

marcin

Joachim:
Mahlzeit!

So, ich bin jetzt mal die verlängerte Hand von Deeluxe. In der Anlage findet ihr die FX-Loop von Deeluxe.

@Deeluxe: Keine Panik, Charly, ist nix mit an den Karren fahren :) Ich hatte noch nie eine FX-Loop in einem Amp - nie wirklich gebraucht - aber ich denke halt in so einem Amp gehört die einfach dazu. Deshalb habe ich auf bewährtes zurückgegriffen. Aber ich kann Deine und Stephans Kritikpunkte alle nachvollziehen. Schließlich soll die beste FX-Loop in den Amp und da bin ich leicht zu überzeugen ;)

Die 0dB/-20dB-Umschaltung finde ich gut, ich glaube aber die könnte man noch etwas einfacher aufbauen. Ich könnte mir auch vorstellen, die Loop vom Plan her noch etwas klarer aufzubauen, aber auf den ersten Blick sehe ich da keine offenichtlichen Fehler.

Gruß,
Joachim

Deeluxe:
Guten Abend beisammen,

@Joachim: Danke für die Mühen. Bzgl. Feinarbeiten stimme ich Dir zu.
Ich war bisher (der Arbeit wegen) auch immer  Passiv-FX-Benutzer, irgendwie gehts dann doch immer.
Aber nach einem OP-parallel-FX-Interface inkl. Pegelanpassung zwischen passiv-FX und Effekt, das ich mir mal testweise bastelte, ging klanglich doch die Sonne auf, trotz 'Sand' dazwischen. Drum wär ne gelungene Röhrich-Lösung schon was wert und könnte  bei genügend Feinarbeit sicher locker mit ner OP-Lösung mithalten.
 

@glowHead: Gutes Gespür, Recht hast Du. Die Suche nach den Wurzeln fruchtet ;)
Da ist übrigens auch der Rohling von Johannes´FX zu finden.

Und jetzt hol ich mir Stephans Variante zum Ausdrucken und aufs Kopfkissen legen.

Pfürt Euch
Deeluxe

Joachim:
Hi Stephan,


--- Zitat von: Stephan G. am 12.06.2005 15:32 ---Hi, Folks!
Die Loop-Geschichte hab ich mal aufgemalt. Darin sind die Entkopplung vom FX-Send-Regler und ein wirkungsverbessertes PAN-Poti integriert.
Die Schaltmöglichkeiten: FX ser. / par. und FX On / Off.

Achtung: Schaltung noch nicht getestet! (Frühere Variante hat funktioniert
--- Ende Zitat ---

Die Grundprinzip sieht gut aus. Im Moment seh ich nur ein Problem: Wenn die Loop auf seriell steht und FX aus ist, dann ist das Ausgangssignal der Loop über die beiden Relais kurzgeschlossen. FX seriell/parallel würde ich nicht als Relais auszulegen. Oder gibt's einen Grund dafür?

Gruß,
Joachim

Stephan G.:
Hi, Folks!

@Joachim:
Der Loop soll ja aus sein - also wird das Loop-Return-Signal "gemutet.
Mit Relais kann man 100 % muten - mit LDR's nicht.

THINK LOUD!!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln