Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Fender Bassman Versuch

<< < (3/29) > >>

generalstupid:
UPDATE:

https://taweber.powweb.com/store/5f6a_schem.jpg

Weber hat einen 5f6a Bausatz im Angebot. Gibt es die in Deutschland?

generalstupid:
Ich habe Mitlerweile 3 passende Spulen von Hammond gefunden 290CEX, 125C1A, 1760K.

Die GZ34 habe ich gegen 4 Dioden (D0-201AD) und 4 0,001 µF / 400V Kondensatoren als Brückengleichrichter getauscht. Nun sind da wieder die beiden Kabel oben, ich bin nun soweit die Schems vom TAD zu nutzen.

http://www.tubeampdoctor.com/images/File/Dokumentation_BM_komplett%200712.pdf

Da sieht man halt das die beiden gelben vom Netzteil in 2.8 der Röhre gehen, nun muss ich davon ausgehen, das an 8 die gleichgerichtete Spannung liegt. Kann ich das gelbe einfach weg lassen beim austausch der Röhre durch Solid State?

Ich habe das Ding mal umgezeichnet, wenn das jemand haben will würde ich ihm das zuschicken, ich weiß nicht in wie fern das Klug ist, den TAD Plan verändert zu veröffentlichen :-D

Stefan_L_01:

--- Zitat von: generalstupid am 23.09.2012 14:28 ---
Meine Idee ist mitlerweile die, mit nem Relais aus den 2 Eingängen, einen zu machen und das per Footswitch zu wechseln. Wenn das ganze nachher funktioniert und fertig ist, werde ich evtl. noch einen bauen und dann meinen Ampeg R12R verkaufen. :)


--- Ende Zitat ---
Hab ich mit einem jtm45, praktisch dem clone des Bassman, gemacht, ist sehr leicht zu realisieren und echt ne super Sache. Allerdings fing ich mir prompt mit ein paar querlaufenden Kabeln zu den Relais Feedback ein. Aber Du willst ja neu anfangen, also schau gleich auf ein sauberes Layout inkl. Relais ohne zuviel Querleitungen.

Mit einer StereoKlinke fürs Pedal will ich als nächstes einen 2ten Mastervolume schaltbar machen

--- Zitat ---Num Netzteil:

Ich bin immerhin soweit, ...
http://www.ampbooks.com/home/classic-circuits/bassman-summary/powerSupply.gif .
Es ist so, 325V - 0 - 325V, 6, irgendwas für die Heizungen und zu guter letzt, hat die Sekundärseite oben noch 2 Kontakte WTF ist das ?

Probleme hab ich zur Zeit beim finden passender Trafos: Drossel, Ausgangsübertrager und natürlich die Spule fürs Netzteil.

--- Ende Zitat ---

Da ich auch keine Ahnung hatte öffnete ich was Netzteile angeht mal einen Thread,
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15859.msg156299.html#msg156299

Wenn Du auf Brückengleichrichtung gehst brauchst Du keinen 325-0-325 mehr sondern einen mit halben Werten, vgl. Netztrafe Marshall 2203 / 2204 !

noch was: Für den zusätzlichen Gain wirst Du in den Frequenzgang eingreifen müssen!

generalstupid:
Hi Stefan,

du meinst also ich brauche eins was mit ca. 450 Volts, also 225 - 0 - 225 würde dicke ausreichen?

generalstupid:

--- Zitat von: generalstupid am 24.09.2012 10:36 ---Hi Stefan,

du meinst also ich brauche eins was mit ca. 450 Volts, also 225 - 0 - 225 würde dicke ausreichen?

--- Ende Zitat ---

Hi,

1. JUNGS, ich bin jetzt seit 8 Jahren Informatiker, wie Editiert man hier bitte Beiträge?
2. Ich habs gecheckt. Hab da was gelesen wie: 700V -> Röhrengleichrichter -> 400V  , 350V -> Brückengleichrichter -> 400V (natürlich ohne Last)

Meine Fender Schematic sagt vorm Übertrager ~430V (wisst ja, mit +-20%) unter Last. Daraus würde ich schließen das ich mit 400V (200 - 0 - 200) gut bedient wäre.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln