Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Fender Bassman Versuch
generalstupid:
--- Zitat von: Rohrbruch am 30.09.2012 15:38 ---Hi
600 Volt ist nicht übertrieben, Mallory z.B.
Schirmgitterwiderstände der Endröhren würde ich schon 2 Watt nehmen, noch besser 5, Kathoden nehme ich detto mindestens 5 Watt
je mehr Watt desto weniger warm wird den Widerlingen
Gruß Franz
--- Ende Zitat ---
Schirmgitter habe ich bis jetzt 1 Watt, die wähle ich dann mal Cement Widerstände mit 5. Kathode geht laut Plan direkt auf Masse.
ich hab im Moment Orange Drops genommen, du würdest Mallory empfehlen ?
Außerdem steht jetzt noch folgendes aus:
- 50pF
- 22µF / 500V
- 8µF / 475V
- 250µF / 25V Bipolar
Das sind größen die ich im TT Shop so nicht finde. Ich kann ja sicher für 50p auch 47p nehmen. Wie stark ändert das im Endeffekt den Sound?
Holzdruide:
Hi
Empfehlen ? wenn Kohle keine Rolle spielt würde ich Jupiter und Mundorf (Mundorf gibts nicht bei Dirk) nehmen, Mallorys verbaue ich meistens.
Welche Kondensatoren man verbaut ist auch eine Geschmacksfrage, für Koppel Cs meist Folie.
47 oder 50 Piko ist deshalb egal weil die Teile Toleranzen haben, klanglich wird man das kaum hören.
Die grösseren Elkos schau mal bei JJ Kondensatoren oder Fischer und Tausche, wenns 8µF nicht gibt nimm 10
geben tut es alle im Shop, mein Favorit ist JJ.
Gruß Franz
jacob:
Hi,
ich würde die Wahl der Widerstände (Kohlepress, Kohlefilm, Draht) und der Koppelkondensatoren (axiale Polyester oder die radialen Standard- Orangedrops) von dem Amptyp abhängig machen, für den Du Dich letztendlich entscheidest.
5F6A = Kohlepress & Orange- Drops
JTM45 = Kohlefilm & Kohlepress- Mix & Polyester- Caps
Bei den Elkos des 5F6A kannst Du axiale Elkos verwenden, beim JTM45 radiale und axiale .
Für die Koppelkondensatoren genügt eine Spannungsfestigkeit von 400V vollauf.
EDIT: mit Ausnahme des Kondensators an der Gleichrichterröhre (z.B. 5F6A: 600V), da solltest Du sicherheitshalber sogar lieber zu 1000V Spannungsfestigkeit greifen.
Die Komponenten- Auswahl ist ein sehr weites Feld, sie hängt halt auch davon ab, wie "authentisch" Du Deinen Clone aufbauen haben willst... dabei kommt man sehr schnell vom Hölzchen auf's Stöckchen :P
Dieses Thema wird natürlich schon etlichen seit Jahren in den üblichen Foren bis zum Erbrechen heiss (und sehr kontrovers!) diskutiert :devil:
@Franz: welche "5 Watt Kathodenwiderstände" meinst Du denn überhaupt?
Falls Du damit 1- Öhmer zur Ruhestrommessung meinst: für diesen Verwendungszweck wäre man mit Metallfilm 1 Watt/ 1%- Widerständen besser bedient ;).
Gruß
Jacob
generalstupid:
Ich habe durchweg Metallfilmwiderstände genommen, da steht :" geringes Grundrauschen "
Du meinst den 47n vom Gleichrichter zur Masse, den sollte ich auf 1000V erhöhen ?
jacob:
Genau, diesen Kondensator meinte ich.
Und? Hast Du Dich nun für den 5F6A- oder den JTM45- Aufbau entschieden?
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln