Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Fender Bassman Versuch
jacob:
Richtig!
Achte aber auf die richtige Reihenfolge:
Netzkabel - Sicherung - 2 poliger Schalter - Primärwicklung Netztrafo.
Und an die interne, sekundäre Absicherung solltest Du natürlich auch denken...
Die PE- Leitung muss im Amp länger als die N und L Leitung sein, denn im Havariefall darf das PE- Kabel erst als letzes abreißen.
Der PE- Anschluss darf nur mittels einer separaten Schraube, Kontaktscheibe, Unterlegscheiben und Muttern mit dem Chassis verbunden sein, die für keinen anderen, zusätzlichen Befestigungszweck (z.B. Trafobefestigung, Röhrenfassung etc.) benutzt werden darf.
Diesbezüglich sieht man oft absolut haarsträubende Dinge, besonders in Vintage- Amps :o
BTW: ich empfehle Dir, einen IEC Einbaustecker zu verwenden.
Ein herumbaumelndes, fest angeschlossenes Netzkabel an einem Amp nervt einfach nur... :devil:
Gruß
Jacob
generalstupid:
--- Zitat von: jacob am 26.09.2012 20:32 ---Richtig!
Achte aber auf die richtige Reihenfolge:
Netzkabel - Sicherung - 2 poliger Schalter - Primärwicklung Netztrafo.
Und an die interne, sekundäre Absicherung solltest Du natürlich auch denken...
Die PE- Leitung muss im Amp länger als die N und L Leitung sein, denn im Havariefall darf das PE- Kabel erst als letzes abreißen.
Der PE- Anschluss darf nur mittels einer separaten Schraube, Kontaktscheibe, Unterlegscheiben und Muttern mit dem Chassis verbunden sein, die für keinen anderen, zusätzlichen Befestigungszweck (z.B. Trafobefestigung, Röhrenfassung etc.) benutzt werden darf.
Diesbezüglich sieht man oft absolut haarsträubende Dinge, besonders in Vintage- Amps :o
BTW: ich empfehle Dir, einen IEC Einbaustecker zu verwenden.
Ein herumbaumelndes, fest angeschlossenes Netzkabel an einem Amp nervt einfach nur... :devil:
Gruß
Jacob
--- Ende Zitat ---
Sowas habe ich alles noch da. :)
Ich gehe gerade noch durch, was für alternativen ich habe... Mich stört es ein wenig das ich nichts über die Lautstärke und die Verzerrung weiß... Wie lange bleibt das Teil leicht angecrunched , also ich sage mal clean im LOW Stecker.
jacob:
Moin,
mit Vorstufenzerre läuft beim 5F6A, JTM45, JMP50 oder 1987 so gut wie nichts :o
Was zerrt, ist die Endstufe, wenn sie denn von der Vorstufe entsprechend stark angesteuert wird.
Und da diese Amps ja auch kein Mastervolume besitzen, muss man sie "aufreissen", wenn's zerren soll. Deshalb klingen sie auch so homogen und dynamisch und nicht so "kastriert" wie einfache Mastervolume- Verstärker ;D
Wenn Du allerdings auch etwas Vorstufenzerre und ein Mastervolume haben möchtest, dann schaue Dir mal die 2204 Schaltung an.
Falls Du den Amp nach und nach ausbauen / erweitern möchtest, dann solltest Du Dir schon mal im Vorfeld Gedanken darüber machen, welches Chassis (z.B. für Laydown- oder Standup- Netztrafo) und welche Ausgangsübertrager (2-4-8 Ohm oder 4-8-16 Ohm) Du für die 6L6 definitiv verwenden willst.
Der von Dir ins Auge gefasste Hammond- Übertrager z.B. hat 2-4-8 Ohm (siehe Hammond- Datenblatt, die Produktbeschreibung im TT- Shop stimmt nicht 8) ).
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5720_Hammond-1760K-Fender-Uebertrager-125A9A---022855--UPGRADE-Super-Reverb.html
http://www.hammondmfg.com/pdf/EDB1760K.pdf
Ich würde Dir da zu zu einem Chassis im 1987- oder, da mehr Platz, im 1959- Stil, einem Standup- Netztrafo (leider sind die von Ingo gerade wieder mal ausverkauft :P ), einem Übertrager für 2x6L6 / KT66 mit sekundär 4-8-16 Ohm raten und den Amp als Topteil bauen.
Die Schaltungen und das Turret- Eyeletboard- Layout sind, bis auf unterschiedliche Bauteilwerte, fast identisch.
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5334_IGPW-Marshall--45-Watt-Ausgangsuebertrager---DERZEIT-AUSVERKAUFT.html
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5337_IGPW-Marshall--45---50-Watt-Netztransformator---stehend---DERZEIT-AUSVERKAUFT.html
Also: zuerst mal gründlich planen, überlegen, hier nachfragen und dann erst das Material einkaufen ;)
Gruß
Jacob
generalstupid:
--- Zitat von: jacob am 27.09.2012 08:54 ---Moin,
mit Vorstufenzerre läuft beim 5F6A, JTM45, JMP50 oder 1987 so gut wie nichts :o
Was zerrt, ist die Endstufe, wenn sie denn von der Vorstufe entsprechend stark angesteuert wird.
Und da diese Amps ja auch kein Mastervolume besitzen, muss man sie "aufreissen", wenn's zerren soll. Deshalb klingen sie auch so homogen und dynamisch und nicht so "kastriert" wie einfache Mastervolume- Verstärker ;D
Wenn Du allerdings auch etwas Vorstufenzerre und ein Mastervolume haben möchtest, dann schaue Dir mal die 2204 Schaltung an.
--- Ende Zitat ---
Danke für die ganzen Links!
Ja, Vorstufenzerre, will ich ja garnicht. Mich würde einfach interessieren, zerrt der im LOW Eingang langsamer (davon gehe ich im Moment aus). Und, ist der dann noch ausreichend laut. Ich finde gerade den leicht angzerrten Sound, den der Amp hat sehr geil. Aber ich bin mir nicht sicher ob der in meine Band passt (was für den Amp Erstbau aber Sekundär ist ). Desweiteren wollte ich meine Teileliste gerne hier veröffentlichen, weil ich es schade finde das von einem der Top DIY Kits kein Plan Online steht.
jacob:
Die erzielbare / gefühlte "Lautstärke" ist sehr relativ und hängt natürlich auch ganz von den verwendeten Speakern (Wirkungsgrad), vom Tonabnehmer (z.B. schwache Vintage- Singlecoils, kräftige Humbucker) und Deiner Anschlagstärke etc. ab.
Ein Bekannter von mir kommt mit seinem Bluesbreaker Reissue- Combo (ca. 30W sinus) live überhaupt nicht klar. Der ist ihm "zu leise", er hört sich auf der Bühne nicht richtig.
Mit seinem AC30- Combo (ca. 20W sinus) hingegen kommt er live dagegen prima zurecht...
Wie man daran gut sehen kann, spielen Frequenzgang und Klirrfaktor eines Amps ebenfalls eine große Rolle :guitar:
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln