Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Fender Bassman Versuch
generalstupid:
--- Zitat von: jacob am 27.09.2012 10:29 ---Die erzielbare / gefühlte "Lautstärke" ist sehr relativ und hängt natürlich auch ganz von den verwendeten Speakern (Wirkungsgrad), vom Tonabnehmer (z.B. schwache Vintage- Singlecoils, kräftige Humbucker) und Deiner Anschlagstärke etc. ab.
Ein Bekannter von mir kommt mit seinem Bluesbreaker Reissue- Combo (ca. 30W sinus) live überhaupt nicht klar. Der ist ihm "zu leise", er hört sich auf der Bühne nicht richtig.
Mit seinem AC30- Combo (ca. 20W sinus) hingegen kommt er live dagegen prima zurecht...
Wie man daran gut sehen kann, spielen Frequenzgang und Klirrfaktor eines Amps ebenfalls eine große Rolle :guitar:
Gruß
Jacob
--- Ende Zitat ---
Ich ziehe mal mein Fazit aus deinem Post:
Amp bauen und ausprobieren ! ?
jacob:
Da Du ja jetzt mit den gröbsten Zusammenhängen in puncto Zerrverhalten und (relativer) Lautstärke vertraut bist, rate ich Dir:
leih' Dir entweder so einen Amp (Bassman, JTM45, 1987 u.s.w.) zum Test aus oder besuche einfach mit Deiner Klampfe und Deinen bunten Trampelkistchen einen gut sortierten Musikalienhändler Deines Vertrauens, bei dem Du diese Amps in (praxistauglicher Lautstärke!) mal ausführlich ausprobieren kannst.Danach bist Du zumindest etwas schlauer und kannst besser disponieren ;)
Gruß
Jacob
generalstupid:
--- Zitat von: jacob am 27.09.2012 08:54 ---
Ich würde Dir da zu zu einem Chassis im 1987- oder, da mehr Platz, im 1959- Stil, einem Standup- Netztrafo (leider sind die von Ingo gerade wieder mal ausverkauft :P ), einem Übertrager für 2x6L6 / KT66 mit sekundär 4-8-16 Ohm raten und den Amp als Topteil bauen.
Die Schaltungen und das Turret- Eyeletboard- Layout sind, bis auf unterschiedliche Bauteilwerte, fast identisch.
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5334_IGPW-Marshall--45-Watt-Ausgangsuebertrager---DERZEIT-AUSVERKAUFT.html
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5337_IGPW-Marshall--45---50-Watt-Netztransformator---stehend---DERZEIT-AUSVERKAUFT.html
Also: zuerst mal gründlich planen, überlegen, hier nachfragen und dann erst das Material einkaufen ;)
Gruß
Jacob
--- Ende Zitat ---
Ok, ausverkauft, ist ja kein Ding, ich hab ja Eh Zeit ;) - Aber - der Trafo den ich hatte, der hat 4000 Ohm Primärimpedanz, der hat nun 8000 Ohm Primärimpedanz. Was verändert das ?
jacob:
Ich interpretiere die angegebenen 4000 Ohm auf der Hammond- Zeichnung als "4000 Ohm bis zum CenterTap" und die 8000 Ohm bei Ingo als "8K über alles" (von einem Wicklungsende bis zum anderen).
In diesem Fall läge der C.T. ebenfalls bei 4000 Ohm.
Gruß
Jacob
Nils H.:
--- Zitat von: jacob am 27.09.2012 16:08 ---Ich interpretiere die angegebenen 4000 Ohm auf der Hammond- Zeichnung als "4000 Ohm bis zum CenterTap" und die 8000 Ohm bei Ingo als "8K über alles" (von einem Wicklungsende bis zum anderen).
In diesem Fall läge der C.T. ebenfalls bei 4000 Ohm.
Gruß
Jacob
--- Ende Zitat ---
nope. 4k ist die Gesamtprimärimpedanz - wären es 4k zum CT, wäre die Gesamtimpedanz 16k ;) . Der Trafo von Ingo zielt Richtung JTM 45/KT66. Bei zwei 6L6 würde ich da statt 4/8/16 Ohm dann eher 2/4/8 Ohm anschließen, dann passt es wieder.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln