Technik > Tech-Talk Amps
Neben 50Hz auch 150Hz Brumm
Hans:
Hallo Christian
schau dir das Bild mit den Sinuskurven nochmal genau an. Das sind genau 10ms für eine komplette Periode. Grüner Sinus startet bei t0,0 und ist bei t0,01 wieder bei U0 oder?
Salu Hans
Beano:
Hi,
der grüne Sinus hat eine Periodendauer von 6,667 ms, entspricht 150Hz.
Mehr als 10ms entspräche übrigens einer Frequenz kleiner 50Hz.
Bei 10ms sind schon 1,5 Perioden vorbei, bei 20ms sind genau 3 Perioden vorbei - also pro Periode 6,667ms.
Grüße,
Mathias
kugelblitz:
Hallo,
@Hans: das sind schon 50Hz und 1. ungerade Oberschwingung mit 150Hz, würde 50Hz und 100 Hz überlagert sein könnte nie diese Form auftreten. Ich habs versucht das mit mehreren 50Hz und 100Hz Schwingungen zu rekonstruieren, aber das geht sich nur mit der 50Hz und 150Hz aus. Und gemessen ist das ganze im Standby und da gibt es keine Aktiven Gleichrichter. Lediglich, die Heizung (sauberer Sinus 50Hz) und das Netz (sauberer Sinus 50Hz). Trotzdem kommen irgendwo diese 150Hz her. Ich glaube am ehesten an eine Überlagerung der einzelen Magnetfelder am PT in den OT.
Wie gesagt es ist nicht wirklich störend, vorallem nicht im Betrieb (siehe Amplitude im kleinen mV Bereich), aber ich verstehe es nicht.
Gruß,
Sepp
kugelblitz:
Ich hätte den Graphen nicht posten sollen, denn die Zuordnung von t und der X achse ist falsch. Die X-Achse zeigt die Zeit in s, das t läuft von 0 bis 4 Pi und soll einfach nur 2 volle Schwingungen von 50Hz zeigen. Es hat mir lediglich geholfen die Kurvenform zu rekonstriueren.
Gruß,
Sepp
Edit:Typos
Hans:
--- Zitat von: Beano am 5.10.2012 23:14 ---Hi,
der grüne Sinus hat eine Periodendauer von 6,667 ms, entspricht 150Hz.
Mehr als 10ms entspräche übrigens einer Frequenz kleiner 50Hz.
Bei 10ms sind schon 1,5 Perioden vorbei, bei 20ms sind genau 3 Perioden vorbei - also pro Periode 6,667ms.
Grüße,
Mathias
--- Ende Zitat ---
Hallo Mathias
f=1/t das bedeutet in dem Fall f= 1/0,01S = 100Hz.
Ich meine nicht den Sinus auf dem Scope sondern den grünen in der "Fourier Berechnung". Die gibt die korrekten Verhältnisse wieder.
Ausserdem hast du im Verstärker nur mit 50Hz und 100Hz zu tun, es sei denn das Teil schwingt. ;D
Die beiden Sinus addieren sich zu einem Rechteck. D.h. die niedrigste Frequenz des Sinusgemisches bestimmt die Frequenz.
Salu Hans
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln