Technik > Tech-Talk Amps
Neben 50Hz auch 150Hz Brumm
Beano:
Moin Hans,
deine Bestimmung der Periodendauer ist falsch.
Die Periodendauer t der grünen Kurve in der "Fourier-Berechnung" ist eben nicht 10ms.
Schau doch mal wie viele volle Perioden des grünen Sinus im Zeitraum 0 bis 40ms dargestellt sind.
Es sind genau 6 und 40ms/6=6,67ms.
Oder andersrum: bei 2 vollen Schwingungen von 50Hz schwingt der grüne Sinus 3mal soviel - also 3-fache Frequenz.
Grüße,
Mathias
Hans:
--- Zitat von: Beano am 6.10.2012 06:01 ---Moin Hans,
deine Bestimmung der Periodendauer ist falsch.
Die Periodendauer t der grünen Kurve in der "Fourier-Berechnung" ist eben nicht 10ms.
Schau doch mal wie viele volle Perioden des grünen Sinus im Zeitraum 0 bis 40ms dargestellt sind.
Es sind genau 6 und 40ms/6=6,67ms.
Oder andersrum: bei 2 vollen Schwingungen von 50Hz schwingt der grüne Sinus 3mal soviel - also 3-fache Frequenz.
Grüße,
Mathias
--- Ende Zitat ---
Hallo Mathias
ich würde dir jetzt empfehlen mal die einschlägige Fachliteratur zu Rate zu ziehen und das von dir Geschriebe nochmal zu überprüfen wie man die Frequenz einer periodischen Schwingung bestimmt. Wenn du keine passenden Fachbücher besitzt kannst du auch Wikipedia nehmen. http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenz.
Bevor ich anfange meine Fachbücher zu verbrennen klinke ich mich jetzt hier an der Stelle aus. ;D
Schönes Wochenende.
Salu Hans
Audiopro777:
Hallo Hans,
Laut dem Graphen ist die Periodendauer des "grünen" Sinus bestimmt nicht 10ms. Von 0ms bis 10ms hast du (laut Graph von Sepp) mehr als eine Periode! Daran lässt sich wohl nicht rütteln. An dem Durchlauf zu 10ms hast du bereits 1,5 Schwingungsdurchläufe und nicht eine.
Wenn dem nicht so ist erkläre es und lass uns nicht dumm sterben!
Gruß
Christian
Alex78:
Hallo Hans!
dein Fachwissen in allen Ehren, aber auch ich glaube, dass du dich irrst.
Nicht bei der Berechnung, sondern einfach beim ablesen der Periodendauer.
Die Berechnung macht ihr ja beide gleich, nur dass ihr mit unterschiedlichen Ausgangswerten rechnet.
Guck dir doch bitte nochmal den grünen Sinus an, macht der denn nicht bei 10ms schon 1,5 Perioden?
LG und ein schönes WE aus NK nach SB. :)
EDIT: Da war einer schneller.
kugelblitz:
Hallo Hans,
Bezueglich Fachbuecher verbrennen: soweit würde ich nicht gehen, aber vielleicht einen Kaffee trinken und noch einmal auf den Plot schauen ;) da gibt es nirgends 100Hz.
--- Zitat von: Hans am 5.10.2012 23:33 ---Ich meine nicht den Sinus auf dem Scope sondern den grünen in der "Fourier Berechnung". Die gibt die korrekten Verhältnisse wieder.
Ausserdem hast du im Verstärker nur mit 50Hz und 100Hz zu tun, es sei denn das Teil schwingt. ;D
--- Ende Zitat ---
Leider nein, wie gesagt die Messung ist im Standby erfolgt, und ohne Röhren wiederholt. Im Standby schwingt er doch schwerlich, wenn er es ja im Betrieb auch nicht macht, auch unter voller Lautstärke. Vermutlich wars schon zu spät ;)
Bevor das Thema nicht existenten 100Hz Frequenzen und Schwingen nachjagt, zusammenfassend:
1. Amp im Standby ohne Röhren (Netzbuchse, Sicherung, EinAusschalter, Netzfilter, PT) _keine_ GR aktiv _keine_ 100Hz _keine_ HV
2. OT hat nur elektrisch über Erde bzw mechanisch über Chassis (Stahl) Verbindung zum PT (die Hauben somit auch elektrisch)
3. Netzspannung sauberer Sinus 50Hz
4. auch Heizspannung sauberer Sinus 50Hz
5. an DummyLoad nach OT sind 50Hz überlagert mit 150Hz siehe Scopebild und Graph im niedrigen mV Bereich messbar.
6. Auch Einflüsse von Aussen koennen ausgeschlossen werden, es tritt erst auf wenn Spannung am PT anliegt bzw sind umstehende Verbraucher ausgeschalten.
7. hält man die Messspitze in die _Nähe_ des PT kann man einen mehr oder minder sauberen Sinus erkennen, aber keine 150 Hz Überlagerung.
Noch einmal der Verstärker funktioniert und ist im Moment mein Favorit, ich bin nur über dieses Phaenomen im Standby gestolbert und versuche die physikalische Grundlage für die 150Hz zu verstehen. Aus obigen Punkten schliesse ich die Übertragung scheint auf Grund der Magnetfelder des PT zu erfolgen und hier müssten die 150Hz zu finden sein.
Gruß,
Sepp
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln