Technik > Tech-Talk Amps

Neben 50Hz auch 150Hz Brumm

<< < (4/6) > >>

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Alex78 am  6.10.2012 10:18 ---Guck dir doch bitte nochmal den grünen Sinus an, macht der denn nicht bei 10ms schon 1,5 Perioden?

--- Ende Zitat ---
Jop seh ich auch so.
mfg sven

Hans:
Hallo

Entschuldigung da hatte ich Tomaten auf den Augen. 1,5 Perioden stimmt natürlich.

Aber die 150Hz sind nicht natürlich erklärbar es sei denn es streut was ein oder das Teil schwingt. Für die 100Hz gäbe es eine natürliche Erklärung.

Salu Hans

kugelblitz:
Hallo Hans,


--- Zitat von: Hans am  6.10.2012 12:02 ---Entschuldigung da hatte ich Tomaten auf den Augen. 1,5 Perioden stimmt natürlich.

Aber die 150Hz sind nicht natürlich erklärbar es sei denn es streut was ein oder das Teil schwingt. Für die 100Hz gäbe es eine natürliche Erklärung.

--- Ende Zitat ---

Wenn die Tomaten nur jetzt verputzt sind ;). Ich hoffe damit sind die nichtgemessenen 100Hz vom Tisch.

Es gäbe für mich auch keine Erklärung für 100Hz (es ist kein GR im Spiel, STANDBY mit gezogenen Röhren), hätte ich sie denn gefunden, wie auch noch keine schlüssige für die gefundenen 150Hz.

Schwingen, so wie wir es hier oft finden scheidet aus obigen Gründen, Standby, keine Röhren und einwandfreie Funktion des Amps, für mich aus. Das Phänomen tritt auch nur im mV Bereich auf, trotzdem ist es eindeutig messbar wenn der PT bestromt ist, damit scheiden für mich alle anderen Störquellen aus.

Durch Spannungsmessung konnte ich die 150Hz nur am OT, der nur über die Erde elektrisch mit dem PT verbunden ist, finden. Überall sonst lässt sich nur 50Hz Sinus finden. Also müssen, meiner Meinung nach, die 150Hz durch das Magnetfeld entstehen/übertragen werden. Vielleicht kann uns ja Ingo erhellen.

Gruß,
Sepp

kugelblitz:
Addon: Auch an den Hammond Trafos 370HX und 1650F kann ich ähnliches Verhalten feststellen, wenn auch in weit geringerem Ausmaß (Überlagerung Vpp 1mV mit starkem Rauschen aber idente Wellenform). Lediglich am TT RKT gepaart mit Hammond 125C nicht (leichter Sinus 50Hz mit Vpp << 1mV). Das bestärkt mich in der Annahme die  Überlagerung der Magnetfelder bzw die Trafobauart sind schuld.

Gruß,
Sepp

silverface:
Hallo,

in der Energietechnik kennt man das Phänomen, dass bei elektrischen Maschinen der Sinusschwingung von 50 Hz vor allem ungeradzahlige Oberwellen überlagert sind. Da mit steigender Frequenz die Amplitude abnimmt, werden nur die dritte, fünfte und siebente Oberwelle beachtet. Somit könnte man den Netztrafo als Verursacher ansehen. Den physikalischen Hintergrund hab ich nicht mehr im Kopf, den müsstet ihr selbst nachlesen.

Gruß, Gernot

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln