Technik > Tech-Talk Amps
12V DC Spannung für Relais aus 12V AC
jacob:
Also ich jedenfalls hatte das schon mal festgestellt. Da hing wohl auch zu viel dran. :P
Wenn genug Platz auf dem Chassis vorhanden war (z.B. bei geschlachteten JCM800), dann habe ich sowieso am liebsten einen entsprechenden 2x15V RKT- Hilfstrafo, einen dicken Metall- BGR oder Schottky- Dioden und einen LM350K plus Kühlkörper verwendet.
Damit konnte ich dann nach Herzenslust die Heizungen von bis zu 8 Preampröhren und natürlich die ganze Schalterei mit Relais und Optokopplern stabilisieren.
Und diese Amps laufen nun schon seit mehr als 20 Jahren immer noch völlig problemlos.
BTW: mittlerweile favorisiere ich aber kleine, simple Einkanalamps 8)
Gruß
Jacob
Nils H.:
Moin,
mal mein Senf dazu: Es kommt immer drauf an ;D . Okay, konkreter: Ob eine 12V-Wicklung für einen 7812 reicht oder nicht hängt von zwei Dingen ab: Erstens, wieviel Strom entnommen wird, und zweitens, wie die Wicklung dimensioniert ist. Wenn wenig Strom entnommen wird (nur einige wenige Relais) und die Wicklung großzügig dimensioniert ist, reicht die 12V-Wicklung locker - hab ich so schon gemacht.
Wenn ich z.B. eine Wicklung (oder einen Printtrafo) mit 1A Belastbarkeit habe, dann ist der Wert 12V die Nennspannung bei Nennstrom. Wenn ich die 1A-Wicklung aber nur mit 100 mA belaste, ist die Spannung u.U. deutlich höher, weil durch den geringen Strom der Spannungsverlust in der Wicklung geringer ist. Man kann damit rechnen, dass die Leerlaufspannung 5-10% über der Nennspannung liegt, und dann reicht das dicke für den 7812 zum ausregeln.
(OT: Das ist auch der Grund, warum man mit Dirks Ringkerntrafos - z.B. dem 185VA - trotz der geringen 300V an der HV-Wicklung trotzdem gute 425V und damit Faktor 1,4 nach der Gleichrichtung bekommt - weil die Strombelastbarkeit so hoch ist, aber deutlich weniger Strom entnommen wird /OT).
Außerdem sollte man dem Spannungsregler immer eine Mindestlast anlegen, damit er vernünftig ausregeln kann. Ich klemme immer einen 1k über den Ausgang der Reglerschaltung.
Gruß, Nils
jacob:
Moin Nils,
wenn man nur eine 12V Wicklung zur Verfügung hat und die stabilisierte Spannung lediglich für Relais und Optokoppler benötigt, dann kann man ja auch einfach einen 7810 verwenden.. ;)
Dann darf dann auch mal die Netzspannung etwas sinken :angel:
Gruß
Jacob
Holzdruide:
Hallo
Für solche Zwecke nehme ich den LM317, der frisst nur 1,5 Volt, die 78er brauchen mindestens 3 Volt.
@Jacob was bringt der 7810 ? fährst Du dann mit 10 Volt ? wenn Du den "höherlegst" um auf 12 Volt zu kommen hast Du exakt den gleichen Schmarrn wie beim 7812er
Gruß Franz
Nils H.:
--- Zitat von: jacob am 19.11.2012 09:31 ---Moin Nils,
wenn man nur eine 12V Wicklung zur Verfügung hat und die stabilisierte Spannung lediglich für Relais und Optokoppler benötigt, dann kann man ja auch einfach einen 7810 verwenden.. ;)
Dann darf dann auch mal die Netzspannung etwas sinken :angel:
Gruß
Jacob
--- Ende Zitat ---
Naja am besten ist eigentlich (wie immer), man weiß, was man tut.
Bei der Gelegenheit kann ich ja noch mal eine Lanze für die blauen Takas brechen, die es (endlich!!!!!) auch bei Dirk gibt. die 12V-Version schaltet zuverlässig bis ca. 8,7V runter, können also auch mit 9 oder 10 Volt betrieben werden, und ziehen nur 12,5 mA (bei 12V) bzw. 9,4 mA (bei 9V).
Beste Relais wo gibt!
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln