Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mittenreglung Midrange Schaltung bei Bass-Röhrenvorstufe (ECC83)

<< < (27/28) > >>

das börnt:
Danke für den Tipp, allerdings konnte ich diesen oder einen ähnlichen Artikel bei geofex trotz längerer Suche nicht finden. Wo ist der denn da zu lesen, die Seite ist ja informativ aber nicht gerade gut strutkuriert.
die Schirmung habe ich einzig wegen möglicher Oszilationen gemacht, würde sie mir aber gern sparen, da die richtige Masseführung damit aufwändiger wird.

Bernhard.

Han die Blume:
Hi, hier ist der Artikel:

http://www.geofex.com/Article_Folders/pt-to-pt/pt-to-pt.htm

Mein Tipp für den nächsten Versuch: Mal ein Layout und stell das hier rein und wenn keiner mehr meckert, lötest Du das zusammen. Ist aber auch eng da drin, hast Du nichts größeres?

LG

Kai

12stringbassman:

--- Zitat von: das börnt am  5.03.2013 23:22 ---LM 7806 geht nicht für 2eccxx, habe es gerade ausprobiert, trotz Kühler wird er innerhalb weniger Minuten zu heiß und dann fällt auch langsam die Spannung von Beginn 6,6 auf 6,5 ab. Habe mir jetzt den L4940V5 ausgeguckt, den ich mit 2 Dioden auf 6V3 bringe. ist ein low drop.
--- Ende Zitat ---

Hallo Bernhard,

der Lowdrop-Regler wird Dir in dieser Situation nix bringen.
Die Verlustleistung, die den Spannungsregler erwärmt, ergibt sich aus der Spannung, die über ihm abfällt (dropout-voltage) mal dem Strom, der durch ihn hindurchfließt.
Ich vermute jetzt mal, dass Du die 9VAC mit Brücke gleichgerichtet und gesiebt hast. Dann erhältst Du eine Gleichspannung mit einem sägezahnförmigen Ripple (unter Last)von 100Hz. Die Spitzen dieser Welligkeit erreichen 9V x Wurzel aus 2, also ungefähr knapp 13V.
Wie weit die Spannung zwischen diesen Sägezahnspitzen absinkt, hängt vom entnommenen Strom und der Größe des Siebkondensators ab, also in Deinem Fall 600mA und 3300µF.

Hier findest Du eine gute Erklärung: http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator

C=I*dt/dU kannst Du nach dU um stellen:
dU=I*dt/C, mit I=600mA, dt=10ms (bei Brummfrequenz 100Hz) und C=3300µF erhältst Du:
dU=0,6*0,01/0,0033 As/(As/V)=1,82V
Die Sägezahnspannung fällt also um ca. 1,8V ab, d.h. sie bewegt sich zwischen knapp 13V und etwas über 11V, der Effektivweret wird irgendwo in der Mitte sein, z.B. bei 12V

Wenn Du diese Spannung in einen 6V-Regler einspeist, Lowdrop oder nicht, fallen an diesem Regler 12V-6V=6V ab. Multipliziert mit dem Heizstrom für zwei ECC8x von 600mA ergibt das eine Verlustleistung von 3,6W, die Dein Regler verheizen muss. Wird er zu warm, begrenzt er automatisch den Strom. Wenn das in Deinem Fall trotz Kühlkörper passiert ist, dann war der Kühler zu klein, oder der thermische Kontakt schlecht.
Bei 3,6W langweilt sich so ein Bauteil im TO220-Gehäuse übrigens, denn die können mit entsprechendem Kühlkörper locker 50W oder mehr.

Deinen Sieb-Elko kannst Du übrigend ohne Probleme bis auf 2200µF reduzieren, denn mit dU=2,7V funkioniert der 7806 immer noch ausreichend gut. Hier ist übrigend weniger besser, denn mit kleinerem Kondensator werden die Stromspitzen, mit denen der Elko alle 1/100s nachgeladen wird, kleiner.

Ein Lowdrop-Regler macht nur dann Sinn, wenn die Rohspannung nur wenig (z.B. 1,5V) höher liegt als die geregelte Spannung.


Grüße

Matthias

das börnt:
Danke!
Du sagst also, der lm7806 geht für meine Anwendung, braucht aber ordentliche Kühlung. Das Problem mit der termischen Leitung ist ja, dass ich die Kühlfläche isolieren muss, da ja da der Ground drauf liegt. Dazu habe ich so eine graue "Gummihülle", die als Isolator in einem Netzteil eingesetzt war. Und den Testkühlkörper hatte ich eben aus jenem Netzteil genommen, ist schon etwas größer, wenngleich er auch keine Fächerrippen hat. Letztentlich will ich den Spannungsregler ja mit meinem Gehäuse verbinden, denn das ist ja Alu und hat jede Menge Kühlfläche. Gibt es noch was Besseres zur nichtstromleitenden Wärmeleitung?

Gruß
Bernhard.

Holzdruide:
Hallo Bernhard

die Gummihülle überträgt vermutlich gar keine Wärme, ein Kühler im Gehäuse würde auch nicht reichen.

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5345_Glimmerscheibe-fuer-Halbleiter.html

dazu brauchst Du entweder eine Kunststoffbuchse die die Schraube isoliert oder eine Kunststoffschraube.
Wärmeleitpaste ist auch ratsam, wenig Paste, die soll nur Unebenheiten ausgleichen.

Gruß Franz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln