Technik > Tech-Talk Amps
Diezel VH 4 Schaltplan
sperling:
Hallo headcrash,
super Bilder! Wirklich nicht vergleichbar mit Herbert letztens, der wohl aus einer laufenden Produktion gestammt hat.
Ob aber der Amp wirklich überhaupt je für den regulären Verkauf bestimmt war? Kann ich mir nicht so ganz vorstellen. Das Teil sieht mir eher nach einem Prototypen/Messeteil aus, was quasi über Nacht fertig werden musste und noch schnell soundmäßig etc. (?) auf den aktuellsten Entwicklungsstand gebracht wurde. Mal gespannt, ob uns Olaf vielleicht was über die Geschichte dieses Teil erzählen kann.
Gruß
sperling
Olaf:
Das ist ein VH4, der vor 1998 gebaut wurde. Ab 98 hat Peter eine andere Midi-Platine verwendet - ansonsten sehen die VH4s aus dieser Zeit alle in etwa so aus, immer abhängig davon, wieviel der
Besitzer von Peter im Laufe der Zeit an Mods gewollt hat. Das ist halt gute Handarbeit. Die ganzen Jacks werden beispielsweise von Peters Vater Herbert gelötet, genauso wie die Vorverdrahtung der Poti-Reihen.
Wie bereits erwähnt wird der VH4 gerade, nachdem Einsteins Produktion endlich läuft, einer Renovierung/Überarbeitung unterzogen.
Ich habe weder mit dem VH4, Herbert oder Einstein jemals ein NG benutzt. Vielleicht benutzen ich "kein unmenschliches Gain" ( ;) ) oder achte mehr auf gute ECCs an den richtigen/wichtigen Positionen.
Olaf:
. . . das Bias-Poti ist beispielsweise nachträglich eingebaut worden (keine Angst: heute haben alle eines oder mehrere oder inzwischen auch Messpunkte "außen)
headcrash:
Der Amp ist von '98. Und das Biaspoti ist nachträglich eingebaut worden, sieht man ja schon an den Kabeln. Die fliegend verdrahteten Bauelemente sind zwar ganz gut gesichert, aber - mit Verlaub - ich war schon schockiert, als ich ihn das erste Mal öffnete. Sowas hätte ich nicht erwartet....
Die Fotos habe ich - soweit ich mich erinnere - vor dem Umbau beim Peter machen lassen.
Der Vorbesitzer meinte, er habe den Amp bei Peter tunen/anpassen lassen. Peter selber war völlig verdattert, als er ihn dann hörte und warum der mit diesen Mods so schlecht klang.
Er hat ihn dann umgebaut und dann klang er wirklich gut, war aber eben immer noch nicht mein Ding. Der Crunch ist zu dumpf, der 4. Kanal irgendwie zu dick und viel zu viel Gain, ein purer Lead Kanal, und für HiGain Rhythmus nicht geeignet. Aber der dritte und der Cleankanal waren schon erste Sahne.
Joachim:
Hi headcrash,
--- Zitat ---Die fliegend verdrahteten Bauelemente sind zwar ganz gut gesichert, aber - mit Verlaub - ich war schon schockiert, als ich ihn das erste Mal öffnete. Sowas hätte ich nicht erwartet....
--- Ende Zitat ---
Auf der Unterseite oder direkt an Bauteilen nachträglich eingelötete Bauelemente, bis hin zu geänderten Signalführungen über separate Kabel und durchtrennte Leiterbahnen sind heute bei der Fertigung elektronischer Baugruppen - sofern sie sorgfältig ausführt sind - durchaus Stand der Technik. Dagegen spricht auch überhaupt nichts, solange es wie wohl auch hier, fachlich korrekt durchgeführt ist. Sieht vielleicht nicht immer schön aus, aber hier geht Wirstchaftlichkeit vor Ästhetik. Die Entwicklung einer neuen Leiterplatte ist sehr aufwendig und kostenintensiv. Wo hier der Enwickler die Grenze setzt, wann es sich lohnt eine neue Leiterplatte zu machen, bleibt erstmal ihm überlassen, solange die Bertriebssicherheit gewährleistet ist. Bei Massenproduktion wird das sicher früher sein, bei geringeren Produktions-Stückzahlen mit ohnehin viel Handarbeit, wie einem Boutique-Amp, läßt man sich da sicher sehr viel mehr Zeit.
Gruß,
Joachim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln