Technik > Tech-Talk Amps
Diezel VH 4 Schaltplan
Andy:
--- Zitat von: Namenlos am 26.07.2005 17:39 ---Hallo,
ich muss dieses 'öde' Thema nochmal hochholen, ich hab nochmal große Photos vom Innenleben des Herberts gefunden (ja ich gebs zu, ich war scharf auf die Mid-Scoop Funktion und das nur weil es eine tolle Spielerei für mich ist, obwohl ich es wahrscheinlich nur selten bräuchte), da kann man sich nochmal ein gutes Bild vom Aufbau verschaffen und wer will kann sich mal am Reverse Engineering versuchen - haha.
http://community.webshots.com/album/61297213clihRy/1
Ich habe zwei sachen entdeckt: Herr Diezel kleet mit Heißkleber einen Elko zu (*duck*) ;). Wenn ich jetzt einen Vergleich mit einem deutsch... lassen wir das sonst springt mir Olaf an die Gurgel ;D (war nur Spaß geh nicht drauf ein)
Die Röhrensockel sind teilweise auch mit flexiblen Kabeln an der Platine befestigt :angel: vielleicht ist das ein neues oder altes Modell.
Grüße
p.s.: Eine Mid-Scoop Funktion könnte man doch relativ einfach mit Spule, Kondensator und Poti in Reihe gegen Masse realisieren?
p.p.s.: Das ist mein richtiger Nickname, den hab ich jetzt ca. 6 Jahre. Für ein paar Photos vom Innenleben würd ich den nicht wechseln, nichtmal für den Schaltplan *träum* ;)
--- Ende Zitat ---
Prima Link! Immer wieder intessant!
Den Aufbau mit flexiblen Leitungen durch die Platine zu den Röhrensockeln finde ich richtig gut! Das entspannt ungemein! Außerdem sehe ich nur Teile, die's bei den üblichen Verdächtigen gibt - nix Voodoo-Cs oder gar Vintage-Kohleschicht-Rs. Kann also eigentlich jeder bauen ;) - Wäre für mich übrings ein Grund, das Ding zu kaufen (was kostet der eigentlich so...).
Sind da Übertrager drauf?
Bei den 4 dicken Dioden rechts tippe ich auf DC-Heizung, aber wozu dann ein Hum-Balance-Poti ???
Na ja, irgendwann kriegen wir den Plan auch noch...
Gruß
Andy
Btw.: Wisst Ihr, was FOH bedeutet:
(scrollen ....)
Friends Of Heisskleber ;D
sperling:
Hi,
abgesehen von dem "Heisskleber/Silikon-Ausrutscher" (das muss nicht sein :police: ) gefällt mir dieses Teil wesentlich besser als das reguläre Serienmodell. State of the art, bis jetzt habe ich noch keinen sauberer und robuster aufgebauten Platinen-Röhrenamp als diesen 001-Herbert gesehen. Da können wirklich alle anderen Platinenamphersteller zuhause bleiben ;D
Die Verdrahtung der Röhrenfassungen ist einfach super und "erdbebensicher".
Wirklich jammerschade, dass diese Montagetechnik in der Serienproduktion anscheinend dem Rotstift zum Opfer gefallen ist und die Fassungen da einfach wie bei Kreti & Pleti auf der Platine montiert sind.
@Andy wegen der dicken (Schottky?) Dioden und dem evtl. Hum-Pot: ich vermute mal, dass über eine separate Wicklung nur die Vorstufe mit 12,6 V DC-geheizt sein wird.
Olaf sollte/könnte eigentlich endlich mal "auspacken" ;D , es geht dabei ja nur um konstruktive Details und nicht etwa um soundmäßige Schaltungsgeheimnisse :angel: .
Schade, dass der Meister selbst nicht nicht (mehr) hier im Forum zugange ist (das gilt natürlich auch für Larry... :( )
Gruß
sperling
Duesentrieb:
Was könnte ich Euch sagen, was Ihr nicht mit eigenen Augen sehen könnt?
(P.S. son' Mist aber auch, dass Ed (Yoon, Besitzer von ToneMerchants) nicht den ganzen Preamp durch ne Lupe fotographiert hat. Warte mal, wieviel MegaHenry hatten die Spulen nochmal? 7 oder waren es 13? Hmmmmm . ..
Ein Herbert kostet übrigens ~3k€. Weniger als eine "Special Heißkleber Edition" von dieser E-Firma . . .
Namenlos:
Hallo,
ich denke mal das der Grundklang der Vorstufe erreicht Herr Diezel auch ohne Spulen, die sind, wie ich vermute eher in der Gegenkopplungssektion (die scheint im Herbert nach berichten ja schon fast ein EQ zu sein) der Endstufe und in der Mid-Scoop Funktion enthalten.
Die Übertrager sind vielleicht für einen XLR Out (oder wie die Dinger heißen), oder die werden als Spulen für die Deep/Punch/Resonance Reglung benutzt.
Ich glaube sowieso, dass das bei Diezel so hoch gelobte "low-end" ohne Match zu einem Großteil aus der Endstufe kommt. In der Vorstufe liegt Punch/Matsch wahrscheinlich schon zu dicht beieinander, um da noch übermäßig viel herauszuholen.
Um nochmal auf die Mid-Scoop Funktion zu kommen (die reizt mich, immerhin ist das eine interessante "Neuerung" beim Verstärkerbau, die Klangtechnisch etwas bewirkt). Wäre es nicht möglich die Scoop Funktion nachzubauen, indem man hinter den EQs eine Triode für den Lautstärkeausgleich setzt und dahinter eine Spule ein Kondensator und ein Poti gegen Masse? Nächstes mal bestelle ich mir bei Kessler mal eine oder zwei 0,33mH (Milli nicht Mega ;)) Spulen mit mal sehen was dabei (+0,47µF) rauskommt.
Grüße
Duesentrieb:
--- Zitat von: Namenlos am 27.07.2005 15:53 ---0,33mH (Milli nicht Mega ;))
--- Ende Zitat ---
Ährlich? ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln