Technik > Tech-Talk Amps

Diezel VH 4 Schaltplan

<< < (26/37) > >>

Stephan G.:
Hi, Folks!

Duesentrieb und Dr. Krampe sind im Web "gleichzeitig" zu erreichen?
Was ist "Düsentrieb Amps" - Was ist "SLO-Amps"
Was iss denn da los ??   ;)
Auch auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen:
Ob Herr Dr. Krampe weiß, daß er seine Eigenbauten nicht ohne CE an "Dritte" (was Freunde nunmal sind) weitergeben darf? Oder ist er fachlich nachweislich qualifiziert?

- Andere Baustelle!

Naja - ob ein Diezel 3000 Euro wert ist, kann und will ich nicht beurteilen.

Ein Engl SE isses wohl nicht.

PLAY LOUD!!

Deeluxe:
Servus beisammen,

ich bin zwar nicht der HiGain-Freak und weiß auch nicht, was der Hr. Diezel empfielt, aber wenn man (wie Namenlos schon sagte) parallel zum Presenceregler z.B. ein LC-Glied mit 2H und 1,5uF sowie ein 22k-Poti hängt hätte man, zusätzlich zum Presence, einen einstellbaren Lo-Boost bei ca. 90Hz (und passender Reaktanz/Bandbreite), der jedoch nicht bis zu unendlichen Tiefen reicht - also auch den Lautsprechern eine Überlebenschance gibt.
Zusätzlich ergäbe sich natürlich bei angehobenem Bass und Presence ein Mittenloch bei ca. 500-600 Hz (je nach Presencebereich), das mit geänderten LC-Kombinationen noch angepaßt werden könnte.

Ich hab es selbst bzgl. Bandbreite und idealer Frequenz nicht getestet - leichte Variationen mögen evtl. noch besser funktionieren!
Aber: Spulenwickeln ist angesagt  :P

Grüße
Deeluxe

Andy:

--- Zitat von: Stephan G. am 27.07.2005 20:19 ---Hi, Folks!

Duesentrieb und Dr. Krampe sind im Web "gleichzeitig" zu erreichen?
Was ist "Düsentrieb Amps" - Was ist "SLO-Amps"
Was iss denn da los ??   ;)
Auch auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen:
Ob Herr Dr. Krampe weiß, daß er seine Eigenbauten nicht ohne CE an "Dritte" (was Freunde nunmal sind) weitergeben darf? Oder ist er fachlich nachweislich qualifiziert?

- Andere Baustelle!

Naja - ob ein Diezel 3000 Euro wert ist, kann und will ich nicht beurteilen.

Ein Engl SE isses wohl nicht.

PLAY LOUD!!

--- Ende Zitat ---

Hai,

Darth Vader hieß ja früher auch anders, und Raider erst... (sorry Olaf :D ).

Wenn wir die CE-Diskussion angehen wollen - gerne - aber dann sachlich! Das CE-Zeichen ist ja zunächst eine Konformitätserklärung, erklären darf jeder, bis irgendein Anwaltsbüro meint, durch Abmahnungen abkassieren zu müssen! So lange die Sicherheit des "Abnehmers" gesichert ist, würde/werde ich da alle Augen zudrücken! Es gab' Zeiten, da legte man ein Handy (das da noch mobiles Endgerät des drahtlosen... hieß) neben ein Gerät und wenn beide in unmittelberer Nähe funktionierten - CE drauf und gut...

Wir sollten zusehen, unsere Kisten

1. sicher
2. nochmal sicher
3. sicher bei Deppenbenutzung
4. HF-sicher

zu halten...

Also: immer schön Schutzleitern, dessen Funktion nachmessen und mindestens am Eingang 68k in Reihe zum ersten Gate - das hilft schon viel... dann in der Endstufe nochmal einen 150p-330p parallel über die Anoden des Phasendrehers und das reicht dann meistens schon...

Die 3000€ halte ich für angemessen - auch wenn's für mich zuviel Kohle ist...

Rechne mal (ausgehend von geringen Stückzahlen, alles ganz grob aus der Hüfte...):

Gehäuse (Holz und Blech): 300 €
Trafos:150 €
Röhrchen+Söckel: 80 €
Potis/Buchsen: 30 €
Platine: 100 €
Bauteile darauf: 100 €
Kleinkram: 50 €



Macht schon ca. 800 €

Dann ca. 1 Tag (8h) für Montage und Test macht in Summe ca. 1k5€, den Rest fressen Entwicklung usw. schnell weg...

Oder sehe ich das falsch?

Gruß

Andy

Ben:
Hi,

also ich halte die oben aufgemachte rechnung für angemessen, man muss bloß bedenken, dass auch die einzelteile ja eigenbauten sind, falls ich mich nicht irre. ist es nicht so, dass die trafos selbstgewickelt werden? und außerdem spezielle dazu sind? wenn ja, dann kommt auf den berechneten preis ja noch was hinzu, außerdem muss man mal bedenken, dass man mit dem amp ja auch service kauft und der is bei diezel echt mal klasse!!!

mfG Ben

Gnur7:

--- Zitat von: Toto am 18.06.2005 05:11 ---Hallo,
also mir persönlich (und warscheinlich den meisten anderen Engl-Usern) ist es wohl egal, ob sich im Innern ihres Amps Fragmente von  Heißkleber befindet. Sie haben warscheinlich nur einen Anspruch: geil muss er klingen!
Ich würde sogar mit einem Heißkleberamp spielen, der im Innern mit Heißkleber zu einem Heißkleber-Mono_Block vergossen wurde.
Es ist wie mit Frauen. Was nützt einem die schönste Frau, wenn sie sogar das Kaffeewasser anbrennen lässt.
Da nehme ich lieber die mit dem Heißkleber-Klup(en)fuß...
Für Andere mag sie nicht sehr schön sein, für mich ist sie ein Engl.


Grüße
Bernd

--- Ende Zitat ---


heißkleber? Ich glaube nicht, dass das so toll bei einem röhrenamp ist, ich denke da nur an den Waxkram aus den Vöxen (nie einen besessen -.-) oder andere nette sachen, die sich bei hitze schnell verfleuchtigen... wär doch dämlich, wenn einem beim gig die Platine entgegenkommt. Ich hab' keine Frau (was mit 16 wohl verständlich sein mag...), also kann ich da nicht drueber urteilen... aber eins weiss ich, dass ich Peavey classic amps nicht leiden kann ;)... nochmal zum diezel: selbst wenn irgendwo ein schaltplan auftaucht, das naechste problem wird dann sein, den µC (sieht wirklich nach atmel, vielleicht ein Atmega oder so) mit der passenden software zu versorgen... die teile haben irgendwo eine art ausleseschutz... für den fall, dass jemand mal nach dem code gucken will ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln