Technik > Tech-Talk Amps
Diezel VH 4 Schaltplan
SpinalTapper:
--- Zitat von: Joachim am 18.06.2005 15:28 ---Hi!
Definier' mal, was Du unter Industriestandard verstehst.
Falls Du damit Point-to-Point usw. meinst: das ist heute kein Industriestandard, sondern Nostalgie. Soweit ich das sehe, verzichtet Diezel sogar auf SMT-Bauteile und beidseitige Bestückung. Das ist schon ein großes Entgegenkommen an die Bastlergilde ;) Und ein Midi-Amp ohne Leiterplatten ...
Gruß,
Joachim
P.S.: Soweit ich weiß, gibt es keine Röhrenamp-Industrie in Deutschland ;D
--- Ende Zitat ---
Industriestandard kam zuerst aus deinem Mund! :police:
Irgendwie driften sole Diskussionen echt letztendlich in den PCB vs. PTP-Glaubenskrieg!
Na wie auch immer... hauptsache der Amp klingt gut, ist problemlos und macht Spaß!
Joachim:
Hi Spinal,
--- Zitat ---Industriestandard kam zuerst aus deinem Mund!
--- Ende Zitat ---
Klar kam Industriestandard von mir ;D. Und ich meinte und meine damit den Diezel, so wie er aufgebaut ist. Das ist eben Industriestandard für elektronische Geräte. Einfach vorbildlich! Deswegen kam ja meine Frage an Dich, was Du meinst wenn du von Industriestandard sprichst und sagst der Diezel wäre da eher bescheiden. Das macht den Inschinör schon neugierig :angel:.
--- Zitat ---Irgendwie driften sole Diskussionen echt letztendlich in den PCB vs. PTP-Glaubenskrieg!
--- Ende Zitat ---
Nicht, was mich betrifft. Das ist es ja, was ich nie verstehe und weswegen ich nachgefragt habe, warum der Diezel in Deinen Augen kein Industriestandard ist. Beide Technologien haben ihre Berechtigung und wie oben schon sehr treffend von Sperling geschrieben, ist jede so gut oder schlecht wie die andere. Es hängt viel mehr von den Fähigkeiten des Entwicklers ab, wie ein Amp klingt, als von Material auf dem die Bauteile befestigt sind 8). Im übrigen kann man PTP auch mit Leiterplatten machen ;D
EDIT: Die Entscheidung, ob man einen Amp in PTP oder PCB aufbaut, hängt hauptsächlich vom der Komplexität ab. Für einen Boutique-Einkanaler ist sicher PTP auf Turret- oder Eyeletbasis die Methode der Wahl (sicher auch deswegen, weil es da einfach erwartet wird). Für einen mehrkanaligen Midi-Amp, wie dem Diezel, der noch dazu reproduzierbar in Serie hergestellt werden muß, kommt man um einen Leiterplattenaufbau nicht herum. Das würde in PTP ein wilder Drahtverhau werden, der kaum stabil zu sein dürfte.
--- Zitat ---Na wie auch immer... hauptsache der Amp klingt gut, ist problemlos und macht Spaß!
--- Ende Zitat ---
Jepp, so isses ;D. Und da wollen wir doch hoffen, dass die Rechnung der nächsten Reparatur nicht zu hoch wird, weil der arme Reparateur den Amp erstmal stundenlang zerlegen mußte ;D ;D ;D ...
Gruß,
Joachim
Black_Chicken:
--- Zitat von: Joachim am 19.06.2005 16:36 ---
Beide Technologien haben ihre Berechtigung und wie oben schon sehr treffend von Sperling geschrieben, ist jede so gut oder schlecht wie die andere. Es hängt viel mehr von den Fähigkeiten des Entwicklers ab, wie ein Amp klingt, als von Material auf dem die Bauteile befestigt sind 8). Im übrigen kann man PTP auch mit Leiterplatten machen ;D
--- Ende Zitat ---
Genau deswegen bau ich meinen Verstärker auch genau so mit einer kombination aus PTP und platinen bauen, alle veränderbaren bauteile sind entweder mit so was ähnlichem wie turrets auf der platine(kondensatoren der klangregelung u.ä.) oder ausser halb der platine. Trotzdem sieht es schön aufgeräumt aus weil alles seinen Platz hat, und der herr ingeneur ist wieder Glücklich....
Black
SpinalTapper:
--- Zitat von: Joachim am 19.06.2005 16:36 ---Hi Spinal,
Klar kam Industriestandard von mir ;D. Und ich meinte und meine damit den Diezel, so wie er aufgebaut ist. Das ist eben Industriestandard für elektronische Geräte. Einfach vorbildlich! Deswegen kam ja meine Frage an Dich, was Du meinst wenn du von Industriestandard sprichst und sagst der Diezel wäre da eher bescheiden. Das macht den Inschinör schon neugierig :angel:.
Nicht, was mich betrifft. Das ist es ja, was ich nie verstehe und weswegen ich nachgefragt habe, warum der Diezel in Deinen Augen kein Industriestandard ist. Beide Technologien haben ihre Berechtigung und wie oben schon sehr treffend von Sperling geschrieben, ist jede so gut oder schlecht wie die andere. Es hängt viel mehr von den Fähigkeiten des Entwicklers ab, wie ein Amp klingt, als von Material auf dem die Bauteile befestigt sind 8). Im übrigen kann man PTP auch mit Leiterplatten machen ;D
EDIT: Die Entscheidung, ob man einen Amp in PTP oder PCB aufbaut, hängt hauptsächlich vom der Komplexität ab. Für einen Boutique-Einkanaler ist sicher PTP auf Turret- oder Eyeletbasis die Methode der Wahl (sicher auch deswegen, weil es da einfach erwartet wird). Für einen mehrkanaligen Midi-Amp, wie dem Diezel, der noch dazu reproduzierbar in Serie hergestellt werden muß, kommt man um einen Leiterplattenaufbau nicht herum. Das würde in PTP ein wilder Drahtverhau werden, der kaum stabil zu sein dürfte.
Jepp, so isses ;D. Und da wollen wir doch hoffen, dass die Rechnung der nächsten Reparatur nicht zu hoch wird, weil der arme Reparateur den Amp erstmal stundenlang zerlegen mußte ;D ;D ;D ...
Gruß,
Joachim
--- Ende Zitat ---
Tjaaa, ich glaube wir reden eh' vom gleichen, nur etwas aneinander vorbei ;D
Ich habe zB auch schon zuvor geschrieben, dass ein komplexer Amp wie der Diezel wohl gar nicht anders herzustellen ist.
Den aktuellen Industriestandard kann ich gar nicht erst beurteilen, ich habe nur etwas gewitzelt, weil sich nach deinem Kommentar bezügl. Engl es so angehört hätte, als wäre der Standard dzt. sowieso etwas schwach (im Sinne von der Konstruktion her, nicht vom Klang natürlich) - an diesem "Standard" gemessen wäre der Diezel also gar nicht so schlecht ;) (Hier sieht man gleich das nächste Problem, nur weil ein Produkt besser oder gleich dem aktuellen Industriestandard ist, muss es noch lange nicht gut sein!)
Ich bleibe auch dabei, ich kann mir nicht vorstellen, dass der Diezel sehr servicefreundlich ist, allerdings jetzt weniger wegen der Qualität des Amps sondern einfach aufgrund seiner Komplexität!
Ich hoffe, es ist jetzt etwas klarer, was ich meinte!
Olaf:
--- Zitat von: SpinalTapper am 18.06.2005 11:24 ---Klumpen hin oder her, der Diezel da oben schaut so oder so nicht gerade sehr servicefreundlich aus :o Die Pots am Chassis sind natürlich nett, aber der Rest...
--- Ende Zitat ---
Sorry, aber dat is Kiki. Sieh mal ganz genau hin - oder vergleich Herbert oder den VH4 mit den Bestückungsautomatenfriedhöfen anderer dt. Hersteller. Von der Sauberkeit und Akkuratesse sowie dem intelligenten Aufbau ganz zu schweigen. Und wie Joachim schon sagte: hier is das Midi schon drin (neben anderen Schmankerln). Fette boards, excellente Parts - und nicht zu vergessen: ein Ampbauer, der sich persönlich kümmert. Wo gibts das denn sonst?
Welche Schwierigkeiten hats den mit Diezel gegeben? Mir ist nur bekannt, dass eine Charge Herberts defekte 240V ~ caps hatte. Die musste man rausknipsen, das wars. Nicht Peters Fehler, sondern einer des Herstellers.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln