Technik > Tech-Talk Amps
Diezel VH 4 Schaltplan
Olaf:
--- Zitat von: sperling am 17.06.2005 09:45 ---
Da müsste es einige auf dem Markt geben, da momentan der Diezel Herbert aktuell ist. Vielleicht kann Dir dabei auch Dr.Olaf hier aus dem Forum als "Diezel-Tester" mit Rat&Tat (Vorführmodell etc.) zur Seite stehen. Schick ihm doch einfach mal eine PM.
Grüße
sperling
--- Ende Zitat ---
Nee, nee - Peter baut z.Zt. vier Modelle: VH4, VH4S, Herbert und Einstein. Richtig ist, dass er vom Herbert z.Zt. am meisten verkauft - aber alle Modelle sind noch in Produktion. Der VH4 wird gerade von ihm (wenig) überarbeitet (optisch, klanglich der 4te Kanal).
Olaf:
--- Zitat von: Afrobusch am 17.06.2005 16:44 ---Hallo
Einwurf von Links: Ist eigentlich komisch, dass der Herr Diezel seine Schaltpläne nicht rausrückt zu Servicezwecken, es soll doch Leute geben, die wirklich Probleme mit den Dingern haben, gerade beim Herbert...anscheinend. Aber darum gehts mir nicht, ich wollte nur wissen, was da dran ist, dass man Serviceschaltpläne hergeben MUSS, hab das irgendwo hier im Forum gelesen, dass das gesetzlich eigentlich so vorgeschrieben ist, kann da wer was dazu sagen? Nur aus Interesse, bin nicht am Schaltplan interessiert(es geht nur um die Theorie), weil ich den Sound vom VH4 nicht so wirklich aufregend finde, vielleicht lag es an der Marshall-Box, die dranhing ;)
Grüße
Mathias
--- Ende Zitat ---
Am VH4 klingt IMO ne Box mit V30s oder G75T/V30 am besten - sollte auch frontloaded sein, damit es schön puncht. Selbiges gilt eigentlich auch für Herbert, wobei es einen Unterschied gibt: die Nahfeld-Mikrofonierung mit V30s kann u.U. etwas steril klingen (insbesondere mit nem SM57) - daher würde ich zum Aufnehmen immer einen G12H (bitte bei nur einem Speaker nicht aufreissen ;D ) nehmen.
Aber de gustibus non est disputandum :)
Olaf:
--- Zitat von: MacCaldres am 17.06.2005 17:17 ---der sieht wesentlich ordentlicher aus als die von engl
--- Ende Zitat ---
Meiner privaten Meinung nach ist die Engl-Verarbeitung in keinster Weise mit der Diezel zu vergleichen. Der Service übrigens auch nicht.
Olaf:
--- Zitat von: SpinalTapper am 19.06.2005 20:07 ---
Ich bleibe auch dabei, ich kann mir nicht vorstellen, dass der Diezel sehr servicefreundlich ist, allerdings jetzt weniger wegen der Qualität des Amps sondern einfach aufgrund seiner Komplexität!
--- Ende Zitat ---
Das Gegenteil ist der Fall: Die sind sogar sehr service-freundlich. Alles gut erreichbar, alles auch vom Laien gut austauschbar (wenns mal sein muss), sehr durchdachte Features auf fetten PCBs, die selbst meine Lötsauereien abkönnen.
headcrash:
Ich war vor meinem Eigenbau überzeugter Savage 120 User. Das Ding ist von '96 und ich spiele ihn seit Ende 2001, und außer Röhren hat der nie eine Wartung gebraucht.
Ich hatte mir auch mal für kurze Zeit einen VH4 zugelegt (gebraucht, einen '98er) und der gefiel mir im Vergleich zum Savage lange nicht so gut (bis auf den Cleankanal). Soviel zum Klang, der ja Geschmackssache ist. Jedenfalls hab ich den Diezel wieder verkauft... Vergessen sollte man nicht, daß man einen gebrauchten Savage für um die 1000 EUR bekommt, einen VH4 aber erst so ab 1700 Eur, und neu sieht das Verhältnis ähnlich aus.
Vom mechanischen her sieht der Herbert schon toll aus, aber das gesamte Gehäuse mit einer Platine zukleistern und soviel freier Platz noch drauf - ich weiss nicht ob das so wirtschaftlich ist.
Der alte VH4, den ich hatte, der war jedenfalls wesentlich "freiverdrahteter" als der Herbert. Man muss aber auch bedenken, daß der VH4 Anfang der 90er entstanden ist (genau wie der Savage), und da hat man wahrscheinlich etwas anders gebaut als jetzt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln