Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

KT66-PP

<< < (5/9) > >>

Striker52:

--- Zitat von: Doublecut am  2.01.2013 15:49 ---
Der 1M am Eingang dient, egal in welcher Kombination V1 geschaltet ist, immer als Ableitwiderstand, der den Massebezug des Gitters herstellt.


--- Ende Zitat ---

Dann mußt du den Widerstand aber an den anderen Anschluß der Eingangsbuchse löten. So wie er jetzt in deinem Plan ist, wird der 1M von der Gitterzuleitung getrennt sobald du einen Stecker einführst  ;)
Gruß Axel

Edit: So wie im Plan der Schalter vor V1b gezeichnet ist hat das Gitter keinen Massebezug!

Doublecut:
Hallo,
weil ich den ersten Plan leider absolut unzulänglich gezeichnet hatte, habe ich für viel Unklarheit und Missverständnisse gesorgt. Bitte verzeiht mir, für mich alleine wäre der Plan ja gut genug gewesen, aber zum Nachvollziehen für Andere war er wohl eher nicht geeignet. Ich habe deshalb eine Überarbeitung vorgenommen, um die geschalteten Einheiten klarer darzustellen, ein paar Rs, wie von Euch empfohlen, einzufügen und alles nochmal spaltenweise durchzunummerieren. Ich hoffe, das macht das Lesen einfacher.
herzliche Grüße, Robert

Fody:
Hallo,

Ja, jetzt wird die Sache doch gleich viel verständlicher.
Toppen könntest du das nur noch durch eine kleine Tabelle, in der steht welche Schaltpunkte , je nach Schalterstellung, zusammenfallen.  ;)
Wenn du V1a und V1b parallel schaltest, musst du mit R1 laut Datenblatt auf 500k runter.

Gruss Casim

Beano:
Moin,

die Gitter von V1a, V1b und V2a hängen beim Umschalten immer noch in der Luft!
Du solltest an den Punkten a, c und e unbedingt noch jeweils einen 2M2 Gitterableitwiderstand gegen Masse einfügen, damit die Steuergitter immer Massebezug haben.
Was wird denn am Punkt f+g geschalten?

Grüße
Mathias

Doublecut:
Hi, ich bin ja gar nicht der einzige Frühaufsteher :-)
Ja, im Moment des Umschaltens hängen die Gitter von V1a,b und V2a in der Luft. Ich weiss schon, dass ein "ordentliches" Layout hier dauerhafte Ableitwiderstände vorsehen würde, aber um des Experimentes willen lass ich erst mal alles so und hoffe das nichts knackt und alles gut geht.
Falls die Eingänge nicht in Funktion sind, sind sie alle schaltungstechnisch direkt auf Masse gezogen, so dass zumindest da für Ruhe gesorgt ist.
Statt kleiner Tabelle zeige ich mal einen Screenshot. der die planmäßige Verschaltung der ganzen Schalterbatterie zeigt. Die Benennung der Bauteile und Schaltpunkte bezieht sich bereits auf den neuen Plan.
An e,f und g wird V2 rein- und raus geschaltet.
herzliche Grüße, Robert

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln