Technik > Tech-Talk Amps
Gleichstromheizung stirbt nach 3 Minuten
mceldi:
--- Zitat von: chaccmgr am 29.01.2013 23:02 ---Wie wird der verschaltet? (Cs drumrum, GND auch mit Diode um die Spannung zu erhöhren?...)
--- Ende Zitat ---
Zumindest im mir vorliegenden Blatt ist alles gut beschrieben. Der 2940 will auf jeden Fall einen C, mindesten 1µ, am Ende haben; am besten Tantal. Steht aber im Datenblatt drin. Die Diode könnte Probleme bereiten, zumindest bei mir oszillierte es in einer Experimental-Schaltung.
Ich würde die Diode eh weglassen. Ob 12V oder 12,6V ist ziemlich wurscht. Funktioniert die bestehende Schaltung, wenn Du die Diode weglässt? Dann wäre Dein Problem schon gelöst.
Cheers
John
chaccmgr:
Hallo John,
die Schaltung funktioniert ja auch jetzt, der Amp läuft und klingt, nicht schwingt mehr, seit ich die Heizungsmasse an den Röhren an die Sternmasse gelegt habe und nicht zurück an die Masse des DC Heizungsnetzteils.
Das verbleibende "Problem" ist ja nur noch, dass die Heizspannung 11,6 V beträgt und nicht 12,6.
Wenn ich das Datenblatt anschaue, wird der 2940 ja viel einfacher verschaltet als die anderen Kollegen, richtig?
Grüße
Robert
Hans-Jörg:
--- Zitat von: _peter am 29.01.2013 16:18 ---Hallo,
wo ist der Unterschied, außer, dass ich nach den Koppel-Cs einen Typ mit geringerer
Spannungsfestigkeit verbauen kann?
Gruß, Peter
--- Ende Zitat ---
Hallo,
ich nehme mal an, daß es einen triftigen Grund hat, daß in keinem Schaltplan, welchen ich gesehen habe (das heißt aber nicht viel) zwischen den Bias Rs ein (der) 47p geschaltet wird. Wenn, dann nur zw. den Anoden. Stromtechnisch mag es nichts ausmachen, ob vor, oder nach den Koppel C (aber hier sind sie auf der anderen Seite der Bias Rs gezeichnet und nicht "nur" nach dem Koppel C), aber es wird einen Grund geben, weshalb er immer nur zw. den Anoden gesetzt wird. Denke ich mal.
Ich lerne gern dazu.
Grüße
Hans-Jörg
Nils H.:
--- Zitat von: Hans-Jörg am 30.01.2013 08:53 ---Hallo,
ich nehme mal an, daß es einen triftigen Grund hat, daß in keinem Schaltplan, welchen ich gesehen habe (das heißt aber nicht viel) zwischen den Bias Rs ein (der) 47p geschaltet wird. Wenn, dann nur zw. den Anoden. Stromtechnisch mag es nichts ausmachen, ob vor, oder nach den Koppel C (aber hier sind sie auf der anderen Seite der Bias Rs gezeichnet und nicht "nur" nach dem Koppel C), aber es wird einen Grund geben, weshalb er immer nur zw. den Anoden gesetzt wird. Denke ich mal.
Ich lerne gern dazu.
Grüße
Hans-Jörg
--- Ende Zitat ---
Der 47p schließt hohe Frequenzanteile zwischen den PI-Hälften kurz, um den Amp nach oben hin zu begrenzen und zu stabilisieren. Prinzipiell ist das wurscht, ob das vor oder hinter den Koppelkondensatoren passiert; einziger wichtiger Punkt ist meiner Meinung nach das Layout: Der 47p sollte so dicht wie geht an der PI-Fassung sein. Schickt man das Signal des PI erst durch 10cm Leitung zu den Koppel-C auf einer Platine und setzt den 47p dann hinter die Koppelkondensatoren, kann sich dadurch ungewollter hochfrequenter Schmutz bereits im Amp verbreitet haben, und der 47p ist wirkungslos.
Gruß, Nils
Hans-Jörg:
Danke Nils,
so habe ich das auch gesehen, aber nicht ausdrücken können ;)
Grüße
Hans-Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln