Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Amp für Zuhause
Striker52:
Hallo Martin,
zieh doch mal abwechselnd eine der beiden Endröhren. Wenn die Kat-Cs zu groß sind, sollte das Pulsieren mit einer Endröhre aufhören. Dann weißt du wenigstens wo der Fehler herkommt.
Zweiter Test: Kappe mal die Leitung vom FX-Modul zum Gitter der Triode.
Gruß Axel
schuppimax:
Hallo
Also das pulsieren ist sehr langsam man kann mitzählen. Dabei sieht man die Lautsprechermembran sich im Tackt bewegen,gut 1cm. Jetzt habe ich den FX von der B+ genommen und Ein und Ausgang gebrückt und Ruhe ist. In der Doku Des FX ist nur B+ angegeben und der kürzeste Leitungsweg war Punkt B im Netzteil .
Das ist aber der Punkt für die G2 Anzapfung.Jetzt muss ich halt mal sehen von wo ich die B+ für die FX Loop abzapfe ohne Störungen hervor zurufen. Ich hoffe das das der einzige Grund war für das Tremoloartige Pulsieren. Danke für euere Ratschläge. Ich melde mich wieder und berichte über die Fortschritte.
Gruß Martin
Striker52:
Hi,
das klingt nach "Motorboating", das wahrscheinlich durch die FX-Loop ausgelöst wird. Ursache hierfür könnte in einer zu geringen Entkopplung deiner verschiedenen Spannungsabgänge im Netzteil sein. Die Widerstaände zwischen den einzelnen Cs deiner Spannungsversorgung sind zu klein. Bau mal statt 1k zwischen B - C - D 5k oder 10k ein. Miss auch mal die Spannungen an den Anoden aller Röhrern und an den SGs der Endröhren. Schau dir mal die Spannungen von gängigen Amps an; die fallen von den Endröhren zur Vorstufe hin deutlich ab.
Gruß Axel
Fody:
Hallo,
So sehe ich das auch. Wäre besser, die Spannung für den FX aus der Vorstufe zu holen. Aufjedenfall darf das Teil nicht direkt am G2 hängen.
Wenn du unbedingt diesen Spannungabgriff verwenden willst, musst du mit einem weiteren RC-Glied entkoppeln.
Gruss Casim
schuppimax:
Hallo
Danke für euere Tip,s. Den FX muss ich mit einem weiteren RC-Glied entkoppeln, denn selbt an Punkt D im Netztei pulsiert es immer noch aber erst bei fast voll aufgedrehtem Master. An pukt C im Netzteil werde ich auch einen größeren Widerstand einbauen. Die Kathodenkondensatoren an den EL 84 kann ich ja abschalten wodurch der Bassbereich nicht so sehr Matscht .Sie werden auch verkleinert 47µ. Die Sannungen sind an der EL84 Anode 270 V. G2 265 V (muss noch runter) V1 Anode 126 V . V2 127 und 225 V Betriebsspannung ist 276 V DC. Auch muss der Amp insgesammt Klangkich in Beiden Kanälenetwas heller werden ( Potis Koppel C und Kathoden Elkos der Vorstufen) Tip,s wo man am besten ansetzt sind herzlichst willkommen. Ach ja es gibt noch eine ÄNDERUNG da ich ja die Releis-Schaltung vom Schop habe ,hatte ich noch ein Kontacktpaar übrig das schaltet nun das Gainpoti P16 wobei das Poti als Ableitwiderstand erhalten bleibt also Poti eingang auf R25. Jetzt ist erstmal wider Löten Angesagt aber ich berichte wider und stelle den acktuellen Plan mit Spannungen wider ein.
Gruß Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln