Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Volumereglerabhängiges Brummen im Amp
current:
Hast du mal versucht, die Heizung hochzulegen? Ich kenne die Schaltung nicht, aber sie auf 50V zu legen, sollte funktionieren. Bei einem meiner Amps war das die Lösung für das Brumm-Problem...
Viele Grüße
-Thorsten
Hans-Jörg:
Hallo,
nicht jeder Amp verträgt einen "Massebaum". Noch dazu mit dem Eingang als einzigen Massebezug zum Chassis.
Probier doch einmal:
Eingangsbuchsen Masse: nur die Kathoden der einzelnen Vorstufen plus Potis plus deren Elkos.
In der nähe der Endstufen Elkos (CL, CG) emit CT vom PT einen Masseanschluß zum Chassis.
Und als letzes: Ausgangsbuchse mit Minus vom OT und Endstufenkathode (ev. noch Bias Masse).
Am Schaltplan solltest du sehen können, welche sonstigen Masseleitungen zu diesen 3 Hauptpunkten gehören.
Sollten noch Schaltungslogistig, wie Rel.versorgung dazukommen - wieder einen eigenen Massepunkt auf dem Chassis.
Mit dieser Methode bin ich bis jetzt am Besten gefahren.
Sollte da noch etwas leise brummen, kannst du da noch versuchen, die eine oder andere Masseleitung auf einen anderen, eventuell günstigeren Punkt umlöten.
Als letzter und alleiniger Massepunkt zum Chassis, wäre dann noch GRÜN/GELB.
Also 4 Massepunkte.
Schon ein 18 Watter hat das Massebaum Konzept nicht mehr vertragen. Bei 3 bis 4 Löcher mehr ins Chassis war absolute Ruhe.
Und dein Chassis ist um einiges größer als ein 18-Watt Projekt.
Das ist jetzt kein Fachmann Rat, aber ein learning bei doing effekt.
Grüße
Hans-Jörg
stratgod82:
--- Zitat von: current am 14.02.2013 23:06 ---Hast du mal versucht, die Heizung hochzulegen? Ich kenne die Schaltung nicht, aber sie auf 50V zu legen, sollte funktionieren. Bei einem meiner Amps war das die Lösung für das Brumm-Problem...
Viele Grüße
-Thorsten
--- Ende Zitat ---
Moin,
wie genau soll ich denn die Heizung hochlegen? Bezugspunkt von 50V habe ich nicht. Heizung ist 6,3V AC.
stratgod82:
--- Zitat von: Hans-Jörg am 15.02.2013 18:33 ---Hallo,
nicht jeder Amp verträgt einen "Massebaum". Noch dazu mit dem Eingang als einzigen Massebezug zum Chassis.
Probier doch einmal:
Eingangsbuchsen Masse: nur die Kathoden der einzelnen Vorstufen plus Potis plus deren Elkos.
In der nähe der Endstufen Elkos (CL, CG) emit CT vom PT einen Masseanschluß zum Chassis.
Und als letzes: Ausgangsbuchse mit Minus vom OT und Endstufenkathode (ev. noch Bias Masse).
Am Schaltplan solltest du sehen können, welche sonstigen Masseleitungen zu diesen 3 Hauptpunkten gehören.
Sollten noch Schaltungslogistig, wie Rel.versorgung dazukommen - wieder einen eigenen Massepunkt auf dem Chassis.
Mit dieser Methode bin ich bis jetzt am Besten gefahren.
Sollte da noch etwas leise brummen, kannst du da noch versuchen, die eine oder andere Masseleitung auf einen anderen, eventuell günstigeren Punkt umlöten.
Als letzter und alleiniger Massepunkt zum Chassis, wäre dann noch GRÜN/GELB.
Also 4 Massepunkte.
Schon ein 18 Watter hat das Massebaum Konzept nicht mehr vertragen. Bei 3 bis 4 Löcher mehr ins Chassis war absolute Ruhe.
Und dein Chassis ist um einiges größer als ein 18-Watt Projekt.
Das ist jetzt kein Fachmann Rat, aber ein learning bei doing effekt.
Grüße
Hans-Jörg
--- Ende Zitat ---
Hmmm... also du meinst das genaue Gegenteil von der sternförmigen 1-Punk-Masse!? Ich werd's mal probieren, schadet ja nix.
Germy:
Also mit der Masseführung mache ich es so:
Die Massepole der Elkos sind für den nächstfolgenden Schaltungsteil (bis zum nächsten Elko) der Punkt der Sternmasse. So ergeben sich 3 bis vier Sterne. Die führe ich im Gehäuse oder auf der Platine auf einen Massepunkt. Im Gehäuse führe ich dann Ausgangsbuchse mit OT zusammen auf disen Stern. Auch den Massepunkt der Symmetrierung der Heizung füre ich mit einem extra-Anschluß drauf.
Das ergibt Null-Brummen in der Masseführung. Alles was jetzt noch passiert, kann nur durch Trafoeinstreuungen oder schlechte Abschirmungen kommen.
Habe ein Bild mit einem Massestern drangehängt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln