Technik > Tech-Talk Amps
TW Express Clone Ceriatone - der Bau und Fragen entlang des Weges
Volka:
mimimimiiee,
sag mal, die Dinger sollen nur von dieser Jauche auf Dauer gehalten werden oder gibt's da auch irgendwelche Schellen, Kabelbinder, Halteklammern usw?
Únd was ist das für ein Wassereinbruch im Amp?
Da soll mal Strom rein? ;)
http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=xLcOEfkMeg8 guckstdu Minute 1.22
Gruß,
Volka
kugelblitz:
Hallo Wolfgang,
die original Variante des Kondensatorstacks ist IMO suboptimal, in Deinem Fall würde es doch ein kleines board mit 12 turrets tun. Die Cs beidseitig montieren und das ganz sollte nicht wirklich viel grösser als im Original werden. Jedes Designelement der TW ist IMO nicht übernehmenswürdig.
Gruß,
Sepp
Jamesir:
Hallo Sepp,
vielen Dank für Deinen konstruktiven Vorschlag mit dem board! Sollte das Silikon den Stack tatsächlich nicht halten (er wird ja, steht der Amp richtig herum, auch von einem Schaumstoffdämpfungskissen zwischen Bodenplatte und Capstack an die Chassisoberseite gedrückt) werde ich das auf jeden Fall so umsetzen.
@Volka: danke für den link, auch ich bin ein großer Fan von Dr. Honigtau-Bunsenbrenner mit seinem Assistenten Beaker. Am besten gefällt mir die Szene mit den essbaren Büroklammern, nach deren Verzehr bei Beaker sukzessive Nase, Ohren, Mund und Augen vom Gesicht abfallen :). Zu Deiner Kritik: von Jauche und Wassereinbruch habe ich nichts geschrieben und TWs laufen mit diesem Capstack so seit vielen Jahren problemlos, was nicht heißen soll, dass es da nichts zu verbessern gäbe, siehe Sepps Vorschlag.
Viele Grüße und einen schönen Dienstag,
Wolfgang
Jamesir:
So,
wollte nur sagen, dass es natürlich weitergeht, auch wenn momentan die Zeit wieder mal knapp ist. Ein Drittel des Preamboards ist verkabelt und ich habe schon heftig auf die dünnen Drähtchen geschimpft, die Nick da anlöten ließ. Die sind so dünn und haben eine so kräftige Ummantelung, dass mein Stripper die nicht richtig packen kann beim Abisolieren. So muss ich vorher auf jeden Fall immer das Messer zum anritzen bemühen, was bei den kurzen Kabelwegen oftmals ganz schön pfriemelig ist...
Neue Bilder hab ich noch nicht, reiche ich aber bald nach.
Viele Grüße,
Wolfgang
Jamesir:
Hallo,
heute gings ein wenig weiter und ich konnte das Preampboard verkabeln. Bilder unten anbei. Außergewöhnliches ist nicht passiert (außer der "Ärger" die dünne Drähte, über die ich weiter oben schon schrieb). Morgen (hoffentlich) werde ich den Stromlaufplan noch einmal zur Hand nehmen und alle Verbindungen nachkontrollieren. Im Vergleich zum Ceriatone Layout habe ich (noch) den 2k2 vor dem ersten Gitter und den 820R nach dem Mastervolume. Obs so funktioniert oder die stabilisierenden Maßnahmen nötig sind, wird sich zeigen. Ich freue mich schon aufs chopsticken! ;D
Viele Grüße,
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln