Technik > Tech-Talk Amps

TW Express Clone Ceriatone - der Bau und Fragen entlang des Weges

<< < (5/10) > >>

Jamesir:
Oh Mann, war spät gestern...

wollte schreiben: "Ärger über die Drähte" und "habe den 2k2 vor dem ersten Gitter und den 820R nach dem Mastervolume weggelassen."

Und mit dem "hoffentlich" von gestern wars leider nichts, weil ich heute wetterfühlig lieber früh ins Bett husche.

Bis morgen!

Wolfgang 

Jamesir:
So,

Zeit wird's, dass wieder etwas weitergeht. Aber wenn man so viele Hobbies hat, ist das echt ein Problem ;). Die letzten beiden Wochen musste etwas Processing gelernt werden und ein Fonera Router mit der DD-WRT Software bespielt werden, damit der Arduino per serieller Schnittstelle des Routers ins Netz kann. Und da ich nun mal kein gelernter Netzwerker bin, dauert das halt einfach ein bisschen...

Aber weiter im Text: heute Abend hab ich dann also endlich mal die TW Schaltung durchgepiepst und die Bauteilwerte verglichen. Es sieht ganz gut aus bzw. hörte sich gut an. Dann werde ich das gute Stück demnächst mal langsam und stückweise in Betrieb nehmen.

Hab ich mich neben den dünnen Drähtchen eigentlich auch schon über die Bohrungen der Boards ausgelassen? Die mussten auch aufgefeilt werden, da sie nicht passten. Aber das ist ja auch Kleinkram...

Dann genießt mal den heutigen Ostermontag noch,

viele Grüße,

Wolfgang 

dozer:
Hi!

Nur so als Tipp: Ich habe bei meinem Express-Nachbau das "C-Stack" zusätzlich mit 2 Kabelbinder durch`s Chassis befestigt. Also einfach 4 Löcher gebohrt, sauber entgratet und die Kabelbinder durch gezogen. Ist mit Sicherheit auch suboptimal aber etwas besser als die Silikon-only Variante. ;)

Lg
Andi

Jamesir:
Hallo und guten Abend!

Die Stimmung ist gut, ich habe heute den Amp zunächst mal noch ohne Röhren in Betrieb genommen. Bias lässt sich einstellen von -28V bis -50V, also so wie es sein soll. Die Heizung liegt durchgängig bei 6,48V, also auch im grünen Bereich (ich hab nur vergessen die Steckdose mal nachzumessen, mach ich das nächste mal). B+1 liegt bei 416V, also etwas unter dem von ampgarage angegeben Wert von 420V. Mal sehen wie sich das entwickelt. Die HV liegt auch schön an den Anoden der Vorstufen-, PI- und Endstufenröhren. Morgen geht es dann hoffentlich weiter (tat ich diesen Spruch nicht schon einmal?  ;)).

Danke Andi für Deinen konstruktiven Tipp!

Viele Grüße,

Wolfgang

Jamesir:
 ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln