Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Back to Back Netzteil => Spannung zu niedrig

<< < (7/8) > >>

stratgod82:

--- Zitat von: 12stringbassman am  3.03.2013 06:27 ---Moing Martin!

Von welchen Original-Schaltplan sprichst Du? Kannst Du den hier mal herzeigen?

--- Ende Zitat ---

Ja, das kann ich machen (Schaltpläne im Anhang):

"PP-Micro" ist der Mini-Amp mit ECC83 und ECC82.

"Micro-Pre" ist der stand-alone Preamp mit EF86.

"PP-Micro+MicroPre" ist die Kombination (hierbei sind dann Anoden- und Kathodenwiderstand der EF86 verändert, Volumeregler des MicroPre weggelassen, weil der PP-Micro ja einen hat, Bright-Schalter weggelassen)

"PP-Micro-Erweiterung" ist die Parallelschaltung der zweiten ECC83.


Das wurde genau so mit den jeweiligen Netzteilschaltungen in der G&B veröffentlicht.
Bei nur Micro-Pre oder nur PP-Micro sollten die Trafos 10VA Printtrafos sein, bei der Kombination 16VA Printtrafos.


So, dann zählt mal die Fehler auf  >:D


Ich habe dann eben eine Gesamtschaltung gebaut mit der Kombination und der ECC82-Erweiterung, ein Mastervolumen eingebaut und zuletzt die back-to-back-Lösung durch den 47VA RK-Trafo ersetzt.

Gruß
Martin

12stringbassman:

--- Zitat von: stratgod82 am  3.03.2013 15:40 ---So, dann zählt mal die Fehler auf  >:D
--- Ende Zitat ---
Hab ich schon:
fehlender Koppel-C zwischen Volume und Kathody-PI
Dimensionierung Tonestack
etc.

Ich die beiden o.g. Fehler mal simuliert:

Aus dem PI kommt nur jeweils eine Halbwelle raus, denn der Arbeitspunkt von V2b wird durch den fehlenden Koppelkondensator je nach Stellung des Volume-Potis mehr oder weniger gegen Masse gezogen.

Der Tonestäck ist ziemlicher Murx. Sind diese Bauteilwerte allen Ernstes so in der G&B veröffentlich worden?

Wozu braucht's eigentlich den Kondensator ganz am Eingang der EF86-Schaltung?

Gruß

Matthias

stratgod82:
Jep, exakt so ist das veröffentlicht worden.
Der Autor soll wohl eine richtige Analogtechnik-Koryphäe gewesen sein (leider letztes Jahr plötzlich verstorben).
Aber wenn ich jetzt höre, was da alles an Kloppern drin ist...

Der Typ hatte auch eine Webpage, auf der er Aktualisierungen etc. eingestellt hat, aber die ist nun leider offline und man kommt nicht mehr an die Infos ran. Vielleicht gab es ja noch Revisionen des Schaltplans, aber das klingt ja eher so, als wenn da grundlegend einige schwerwiegende Fehler eingebaut sind.

Ich bin gerade ziemlich sprachlos...



es345 (†):
Hallo Martin,

noch ein Hinweis (ich habs nicht in den Kommentaren der Kollegen gefunden, denen ich im Übrigen nur zustimmen kann):
Die Versorgung der EF86 gehört mindestens an B, idealerweise noch über ein weiteres RC Glied, sonst ist ein Brumm vorprogrammiert.

Zum Eingangskondensator vor der EF86:
der ist nicht zwingend notwendig, bewirkt aber, daß keinerlei Gleichspannungskopplung zwischen Eingang und Röhre vorhanden ist. Ich denke hier z.B. an schlecht konstruierte Bodentreter. Ich setze aus dem Grund immer einen Eingangskondensator.

Hast Du das Ganze in Tinycad gezeichnet (sieht mir fast so aus)?
Wenn ja, stell mal das .dsn File rein (gezippt), ich würde es dann mal entflöhen

Gruß Hans- Georg

stratgod82:

--- Zitat von: es345 am  3.03.2013 18:58 ---Hallo Martin,

noch ein Hinweis (ich habs nicht in den Kommentaren der Kollegen gefunden, denen ich im Übrigen nur zustimmen kann):
Die Versorgung der EF86 gehört mindestens an B, idealerweise noch über ein weiteres RC Glied, sonst ist ein Brumm vorprogrammiert.

Zum Eingangskondensator vor der EF86:
der ist nicht zwingend notwendig, bewirkt aber, daß keinerlei Gleichspannungskopplung zwischen Eingang und Röhre vorhanden ist. Ich denke hier z.B. an schlecht konstruierte Bodentreter. Ich setze aus dem Grund immer einen Eingangskondensator.

Hast Du das Ganze in Tinycad gezeichnet (sieht mir fast so aus)?
Wenn ja, stell mal das .dsn File rein (gezippt), ich würde es dann mal entflöhen

Gruß Hans- Georg

--- Ende Zitat ---

Hallo Hans-Georg,

jep, hab ich mit Tinycad gezeichnet.

Anbei meine aktuellste Revision mit zwei Netzteiloptionen (entweder der 30VA Ringkern oder der 47VA Ringkern mit zusätzlicher 12,6V-Sekundärwicklung).

Dann mal da gerne mal drin rum und poste den Schaltplan zurück mit den Änderungen.

Danke!

Gruß
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln