Technik > Tech-Talk Amps
Neuer Amp - Konzept Vor- / Endstufe
Stefan_L_01:
Wird das ein Platinendesign oder handverdrahtet? Bei so vielen Relais gibt es ganz schön viele Hin- und her wenn man handverdrahtet, meine ich.
Ich frage weil ich mir so ähnlich was überlegt habe, aber ich bin mir unsicher handverdrahtet mit zig Relais eine saubere Lösung hinzubekommen (hatte ja schon Probleme mit einem Linne 45er den ich schaltbar auf jcm umbaute). Und einen Multi-Amp auf Platinenbasis habe ich ja schon (JVM410), außerdem sind imo Fehlversuche mit Platinen richtig teuer und zeitraubend.
Also, ich bin mal wirklich gespannt wie Du so weiterkommst :)
Gruß
Stefan
Stefan_L_01:
noch was, eine D-Sub9 oder Din9 hat doch keinen Schaltkontakt. So einfach geht das dann doch nicht, oder? Immerhin soll doch sicher ohne Floorboard der Amp mit Schaltern am Amp betrieben werden können, und mit dann halt per Board. Gibt es ohne Schaltkontakt (typischerweise der 6.3mm Klinke) dafür ein Konzept? Imo hat der Engl Screamer einen D-Sub9 o.ä., wie macht der das, weiß das jemand?
Oder planst Du mit intelligenterer Elektronik wie der TT Midi SchaltPlatine?
Gruß
Stefan
Fody:
Hallo Stefan,
der alte Engl Powerball hat auch ne Sub-D-Buchse für das Floorboard. Da wird per Steuerpin im Stecker und einigen Relaise zwischen Floorboard- und Ampbedienung umgeschaltet. Das Floorboard enthält übrigens auch einiges an Elektronik, um mit den "wenigen" Leitungen auszukommen.
Nicht sehr elegant, wie ich finde. Ich würde das ganze auch über eine Steuerelektronik lösen. Entweder so ein kleines fertiges Miditeil, wie Dirk es anbietet, oder was selbstgebasteltes wie das hier ;)
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,17153.0.html
Gruss Casim
EBMM_Luke:
Hallo zusammen
--- Zitat von: Fody am 1.05.2013 22:45 ---Ok, das seh ich ja ein...aber der Abgriff A liegt ja auch vor der Sicherung. Da hängt der Übertrager und die Endröhren dran. Ungesichert! Da kannst du dir die Sicherung fast schon sparen.
--- Ende Zitat ---
Das stimmt natürlich. Und wenn ich die Sicherung zwischen den Kondensatoren und dem Abgriff positioniere? Hätte das irgendwelche unerwünschten Konsequenzen?
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 2.05.2013 01:32 ---noch was, eine D-Sub9 oder Din9 hat doch keinen Schaltkontakt. So einfach geht das dann doch nicht, oder? Immerhin soll doch sicher ohne Floorboard der Amp mit Schaltern am Amp betrieben werden können, und mit dann halt per Board. Gibt es ohne Schaltkontakt (typischerweise der 6.3mm Klinke) dafür ein Konzept? Imo hat der Engl Screamer einen D-Sub9 o.ä., wie macht der das, weiß das jemand?
Oder planst Du mit intelligenterer Elektronik wie der TT Midi SchaltPlatine?
--- Ende Zitat ---
Beim CAE habe ich eine Schaltlogik im Verstärker, und vom Floorboard kommen lediglich die Schaltimpulse (Taster). So kann ich jederzeit am Amp oder am Floorboard umschalten. Je eine Leitung pro Schalter plus PWR und GND reichen dann.
Mir scheint aber das hier (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,17153.msg170836.html#msg170836) genau das Richtige zu sein :) Danke für den Link ;) Ich habe mir, unabhängig von diesem Projekt, schon einige Gedanken über Midi und Footcontroller im Stile von CAE RS-T und co. gemacht. Allerdings kann ich nicht programmieren und der ganze Aufwand, um so ein System zum laufen zu bringen ist dann sicherlich immens. Die Kombi von mech. Taster und der Midi Funktionalität gefällt mir 8). Damit könnte ich alle Funktionen am Amp und am einfachen Floorboard über die Taster schalten, und habe optional noch Midi, falls doch mal noch ein midisprechendes Floorboard/Looper/Switcher-System ins Haus kommt. Me like!
Aber erst mal noch ein paar weitere Gedanken spinnen.
LG, Lukas
Stefan_L_01:
brauchst imo nur noch je eine Zusatzleitungen zum floorboard um dort ne led leuchten zu lassen um zu wissen ob an oder aus, aber das ist dann auch keine große techn. Herausforderung mehr.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln