Technik > Tech-Talk Amps
Neuer Amp - Konzept Vor- / Endstufe
corne:
naja, die fussschaltoption bei dirk kann zwei relaise schalten und die midi-platine, so habe ich es zumindest in erinnerung, macht auch "nur" 4. oder hab ich da was falsch verstanden ?? :facepalm: dann vergesst einfach, was ich geschrieben habe... :)
Dirk:
--- Zitat von: corne am 8.08.2013 11:21 ---die midi-platine, so habe ich es zumindest in erinnerung, macht auch "nur" 4. oder hab ich da was falsch verstanden ?? :facepalm:
--- Ende Zitat ---
Grundsätzlich richtig, zumindest mit dem Standardprogramm. Da diese aber 8 Eingänge auf 8 Ausgänge hat kann man durch Umprogrammierung auch andere Schaltanforderungen umsetzen.
Wir haben die Arbeit an dem Midi-Modul letzte Woche wieder aufgenommen - oder besser gesagt an der Doku, denn das Modul ist fertig - und ich denke, dass kommende Woche erste Ergebnisse veröffentlicht werden können.
Gruß, Dirk
EBMM_Luke:
--- Zitat von: Dirk am 8.08.2013 11:57 ---Grundsätzlich richtig, zumindest mit dem Standardprogramm. Da diese aber 8 Eingänge auf 8 Ausgänge hat kann man durch Umprogrammierung auch andere Schaltanforderungen umsetzen.
Wir haben die Arbeit an dem Midi-Modul letzte Woche wieder aufgenommen - oder besser gesagt an der Doku, denn das Modul ist fertig - und ich denke, dass kommende Woche erste Ergebnisse veröffentlicht werden können.
Gruß, Dirk
--- Ende Zitat ---
Freut mich zu hören, Dirk :) Kannst Du schon mehr über den Preis sagen?
EBMM_Luke:
Hallo Corne
Danke für Deinen Beitrag. Ich weiss um die Schwierigkeiten bei Highgain Amps. Ich habe bereits einen CAE 3+SE aufgebaut, und der ist auch schon eher in den höheren Gaingefilden angesiedelt.
Da hatte ich, trotz Muting, ein Übersprechen der OD in den Cleankanal. Nach einer Überarbeitung des Layouts hatte ich kein Übersprechen mehr, mit gleich viel resp. weniger Mute-AQYs. Meiner Meinung nach soll zuerst das Layout möglichst optimal sein, und allfälliges Übersprechen noch gemutet werden, und nicht umgekehrt.
Das Switching bin ich mir noch am Überlegen. Geplant ist ein MIDI Board, und je nachdem ein Treiber (z.B. ULN2803) für die Relais. Am liebsten wäre mir eine pfannenfertige Lösung, welche ich direkt mit der aufgespielten Software so konfigurieren kann, wie ichs brauche, ohne erst ein neues Programm schreiben zu müssen.
Sobald ich das Switching zu "Papier" gebracht habe gibts hierzu mehr Infos ;)
LG, Lukas
--- Zitat von: corne am 7.08.2013 10:37 ---hallo lukas
wollte auch mal meinen senf dazugeben =)
da ich ganz frisch erst mit einem grossen projekt fertiggeworden bin, kann ich dich an folgenden erfahrungen teilhaben lassen:
PTP bzw. Lötleisten bei HiGain gibt viel Spass bei der Inbetriebnahme! Erstens is der Verkabelungsaufwand schon imens, zweitens musst du wirklich mit der Leitungsführung aufpassen. Übrigens: Hochspannungsversorgungen an den Anoden der Vorstufe zählen als Signalführende Leitungen und sind empfindlich! =)
Auch die Relais-Verkabelung vertreibt viel Deiner unnützen Zeit *hihi*
Wenn Du die Möglichkeit hast mit Platinen zu arbeiten.. das erspart dir einiges! Und sauberer schauts auch aus!
Ich habe die Kanalumschaltung bzw. die Ansteuerung der Relaise über Microcontroller gemacht. Einer im Amp, einer im Fussschalter. Beide kommunizieren über ein Stereo-Klinken-Kabel (-,+,Daten). Hat den Vorteil, dass du bequem die LEDs mit im Fusschalter unterbringst. Ausserdem sind Erweiterungen rel. leicht zu machen.
Alles ist so programmiert, dass ich den Amp auch ohne angesteckten Fusschalter bedienen kann.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich jemanden hatte, der mir die Schaltung entworfen und auch die µCs programmiert hat.
Bei der Mute-Schaltung hatte ich folgende Probleme. Wenn ich im Clean-Kanal gespielt hatte, waren die HiGain-Kanäle quasi nur am Ende der Vorstufe gemutet. Dadurch haben die volles Pallett in meinen Clean eingestreut und waren immer im Hintergrund zu hören. Also musste ich für den Clean-Fall diese Kanäle auch "eingangsseitig" muten.
nichtsdestotrotz ein schönes Projekt, viel Spass und viel Erfolg dabei =)
lg corne
--- Ende Zitat ---
EBMM_Luke:
N'Abend
Hier der beinahe finale Stand vom Layout. Fürs Switching wird Dirks MIDI Board zum Einsatz kommen. Einziger Schwachpunkt ist momentan für mein Projekt, dass beim Umschalten nur bei den Kanälen gemutet wird, und nicht bei den Zusatzfunktionen. Aber evtl. gibts ja irgendwann ein Update ;)
Mit dem Switching bin noch nicht zufrieden. Der Teil im Amp ist soweit OK. Schaltimpuls (+5VDC) kommt auf Schmitt-Trigger zur Aufbereitung und Invertierung fürs MIDI Board (benötigt Impuls gegen Masse).
Aber im Pedal ist noch Ghetto angesagt. Die Schaltung wie gezeichnet sollte funktionieren, ist aber sehr aufwändig und ein "hin- und her-invertieren" der Signale. Da stehe ich noch ziemlich am Berg. Gibt es für diese Aufgabe, abgesehen von uControllern, einfachere Lösungen?
Das grundsätzliche Switching ist aus dem CAE Clone, welches dort einwandfrei funzt. Hier wird es aber etwas komplexer. Ich brauche nicht nur die Schaltimpulse, sondern auch Signale für die LEDs. LED Treiber habe ich aber nur invertierende gefunden (z.B. ULN2803). Also Signal invertieren *grmbl*
Für die Togglefunktionen (Loop und Solo) habe ich mich momentan für die Flipflop-Lösung entschieden. Dort ist noch die offene Frage des Initialzustandes. Geht das auch eleganter?
LG, Lukas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln