Technik > Tech-Talk Amps

Schutzleiter bei einem Spannungswandler (Step-Down Transformer)

<< < (4/6) > >>

Martin M:
Moinmoin zhusammen,

Auch mit der von Swen genannten Verschaltung würde ich den Auto-Trafo nicht anders als im geschlossenen Gehäuse des zu versorgenden Gerätes unterbringen.

Wenn raffa aus irgendeinem Grund einen Amp mit vorgeschaltetem Spartrafo bauen will/soll/muss, dann im selben Gehäuse und so, wie es weiter oben beschrieben wurde.

Und auch wenn raffa einen 230VAC NT nimmt, muss natürlich das Metallgehäuse an die Schutzerde! Die alternative Möglichkeit der Schutzklasse 2 (berührungssicheres Einschließen) ist für leistungshungrige Schaltungen mit Röhren mindestens ungeeignet.

Zur Klarstellung von Casim und Swen:
Bei einem echten Trenntarfo = galvanische Trennung vom Netz und wenn dieser dem Gerät extern vorgeschaltet wird darf nicht die Schutzerde zum hinter dem Trenntrafo liegenden Gerät durchgeschaltet werden. (Sonst ist die Trennung beim Herrn...)
Bei einem Auto-Trafo = Spartrafo = keine galvanische Trennung vom Netz muss sie in jedem Fall durch (weil es ohnehin keine Trennung gibt).
Wenn man einen echten Trenntrafo und den eigentlichen NT im selben Gehäuse unterbringt, ist der Schutz für den an 230VAC liegenden Trafo auszulegen, also in diesem Fall den Trenntrafo: Auch in diesem Fall muss die Schutzerde an das Metallgehäuse! (die Alternative der Schutzklasse 2 ist i.a. wieder mindestens ungeeignet)

Martin

raffau:
danke vielmals für euere anregungen. ich denke ich tausche den us NT aus.

was könnt ihr mir als ersatz empfehlen?

habe gelesen das der Hammond 290BEX oder 372BX in frage kommt!

als gleichrichter röhre kommt voraussichtlich eine gz34 rein.

merci raffa

raffau:

--- Zitat von: _peter am 29.04.2013 21:16 ---
@raffau: Miss doch mal ohmisch, ob alle Enden des Step-Downers an einer Wicklung hängen.

Gruß, Peter

--- Ende Zitat ---

so, habe den NT mal ausgemessen:

primary - 8ohm
sec - 4 ohm

primary - sec black (line) - 5 ohm
primary - sec white - 0.4 ohm

raffa

_peter:
Hallo,

wenn ich dich richtig verstanden habe, heißt das also, dass die Anschlüsse nicht
galvanisch getrennt sind. (Die genauen Widerstände interessieren weniger)
Damit weißt du schon mal, dass es kein Trenntrafo, sondern ein Spartrafo ist.
Oder ein kaputter Trenntrafo mit Schluss zwischen Primär- und Sekundärseite.  >:D

Gruß, Peter

raffau:
hahah danke peter,

habe mir vorhin einen 372bx trafo bestellt! scheint mir die beste lösung...

dazu habe habe ich die möglichkeit mit diesem trafo 6L6 zu probieren.

danke euch allen für euere hilfe!

vg raffa

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln