Technik > Tech-Talk Amps
Einfluss von Powertrafo auf Sound
Vix Noelopan:
--- Zitat von: Ingo_G am 10.05.2013 18:12 ---Der Wicklungswiderstand der Sekundärwicklung erhöht sich bei der erstgenannten Version um 70%, und das ist eine Menge Holz. Auch wenn nur die Hälfte des Wicklungswiderstandes zur Berechnung des Innenwiderstandes des Netztransformators herangezogen werden, ergeben sich hierbei enorme Unterschiede.
--- Ende Zitat ---
Hallo,
man kann es auch so ausdrücken, dass der ohmsche (Kupfer-)Widerstand der Anodenwicklung eines Zweiwegtrafos mindestens doppelt so hoch ist wie der einer Wicklung für Brückengleichrichtung. Und das kommt so:
Ein gegebener Kern stellt ein bestimmtes Wickelfenster zur Verfügung, welches auf die Primär- und die Sekundärwicklung(en) aufzuteilen ist. Nach Abzug der Primär- und der Heizwicklungen verbleibt ein bestimmter Raum für die Anodenwicklung. Eine Zweiwegwicklung hat bei gleicher zu erzielender Nennspannung doppelt so viele Windungen wie eine Wicklung für Brückengleichrichtung (also z.B. 2 x 250 V statt 250 V). Um sie im vorgegebenen Raum unterzubringen, ist Lackdraht des halben Querschnitts erforderlich, wobei der Lackanteil bei dünneren Drähten generell höher ist als der Cu-Querschnitt. Damit erhöht sich der Wicklungswiderstand pro Hälfte - und damit der pro Halbwelle auftretende Spannungsabfall - auf mindestens das Doppelte.
Man kann nun, wenn man, warum auch immer, meint, auf Zweiweg-Röhrengleichrichtung nicht verzichten zu können, einen größeren Trafo nehmen, oder man baut eine Hybridbrücke mit der Zweiweg-Gleichrichterröhre im positiven und zwei billigen Si-Dioden im negativen Brückenzweig und schließt sie an eine einzelne Anodenwicklung an.
Beste Grüße, Uwe
Martin M:
Moinmoin zusammen,
ja, ja und nochmals ja. Aber das alles betrifft doch die Auslegung des Netzteiles, nicht die des Trafos an sich!
Ich behaupte nur (und weiterhin), dass es keine Trafos für Ein- oder Zweiweggleichrichtung gibt, sondern welche mit und ohne Mittelanzapfung. Ob ich letztere nutze oder nicht, hängt ausschließlich von meinem Netzteildesign, nicht vom Trafo ab.
Und ich bin der letzte, der bestreitet, dass das Netzteildesign Auswirkungen auf das Verhalten eines aus diesem Netzteil versorgten Geräte hat.
Die Frage war aber, ob der Netztrafo bei gegebenem Netzteil (es waren welche von Mercury und Hammond zur Auswahl genannt) etwas am Sound macht. Und das bestreite ich bei ausgeschlossener Fehldimensionierung!
Den Rest können wir gerne per PM, von mir aus auch mit Ohren, Degen oder Duellpistole austragen ;)
Martin
Dirk:
Hallo,
bevor ihr euch jetzt die Köpfe anrennt...
Die Frage die sich die meisten Kunden stellen ist der Trafo der doppelt so viel kostet wie ein der Trafo mit den "gleichen Werten" von einem anderen Hersteller auch gleich doppelt so gut ist wobei die meisten Kunden aber "gut" oder "noch besser" nicht definieren können. Von daher versuche ich es mal anders herum: der Unterschied im Klang (ohne Bewertung was "gut" und "schlecht" ist) ist um ein Vielfaches geringer als das Verhältnis der Preise der Trafos zu einander. Oder noch einfacher: ein Netztrafo der 50% teurer ist wird keinen Klangunterschied von 50% erreichen. Ich wagen zu behaupten, dass der Unterschied sogar geringer als 5% ist.
Ob der Wert selbst eines Verstärkers durch die Verwendung bestimmter Trafos deutlich steigt oder nicht ist ein anderes Thema.
Gruß, Dirk
orange1969:
--- Zitat von: Martin M am 21.05.2013 13:12 ---... Die Frage war aber, ob der Netztrafo bei gegebenem Netzteil (es waren welche von Mercury und Hammond zur Auswahl genannt) etwas am Sound macht. Und das bestreite ich bei ausgeschlossener Fehldimensionierung!
...
--- Ende Zitat ---
Hallöchen allerseits,
Mir war bei den Trafos bisher immer wichtig, daß sie mit 50Hz betrieben werden können, kein Rost in die Bleche reinkriecht, Staubkappen drauf sind und nyx brummt.
Und wenn er dann noch Spannungsspitzen und Oberwellen von Melkmaschinen und Steinkreissägen auch ohne furman verkraftet, bin ich schon happy.
MfG
Orange1969
Holzdruide:
--- Zitat von: Martin M am 21.05.2013 13:12 ---Ich behaupte nur (und weiterhin), dass es keine Trafos für Ein- oder Zweiweggleichrichtung gibt, sondern welche mit und ohne Mittelanzapfung. Ob ich letztere nutze oder nicht, hängt ausschließlich von meinem Netzteildesign, nicht vom Trafo ab.
--- Ende Zitat ---
Halloo
ahso, ob Du den Centertap benutzt oder nicht ist egal ? komisch, mir nicht :devil:
möchtest Du uns nicht ein paar lustige Netzteile zeichnen ? ::)
vielleicht eins mit Centertap und Brückengleichrichtung und eins ohne CT mit Mittelpunktgleichrichtung ;D
bitte bitte ;D ;D ;D
Gruß Franz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln