Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Amp für die Belegarbeit mit 6V6GT
Fody:
Hallo Thomas,
Ich hab auch etwas im Paint rumgeschmiert. Wie man sieht, ist deine Arbeitsgerade sehr steil.
Wenn du gedanklich die Gitterspannungskennlinien im rechten Feld mit der Arbeitsgerade schneidest, wirst du merken, dass die oberen Segmente, die dadurch entstehen, wesentlich grösser sind als die unteren. Diese Differenz macht den Klirr. Mit einer flacheren Geraden, könntest du hier noch etwas rausholen. Das Gute an deiner Auslegung ist aber, dass du den AP sehr hoch gelegt hast. Dadurch nutzt du überwiegend den Teil, der sehr linear ist. Der Nachteil ist aber, dass du sehr viel Headroom verschenkst. Da du aber die Endstufen mit nur 16V schon voll aussteuerst, wirst du den Headroom garnicht benötigen.
Gruss Casim
Günthergünther:
Hallo,
die Endröhren sind bei 19Vp voll ausgefahren, geht das dann immernoch? Ich dachte eigentlich, wenn die Arbeitsgerade steil ist, ist es gerade gut :-\
Aber wenn sonst alles passt, kann ich mit dem Hefter und dem Bestellen aller Teile anfangen, ich freu mich schon auf das Ergebnis! :topjob:
Grüße, Thomas
Günthergünther:
Hallo,
mir ist noch eine Frage in den Sinn gekommen..muss ich das Schirmgitter nicht eigentlich per Kondensator gegen Masse wechselspannungsmäßig entkoppeln? hab ich auf Wikipedia gelesen, aber man weiß ja nie, wer dort was reinschreibt..
Wenn ja, wie ist der Kondensator zu dimensionieren?
Grüße, Thomas
Alex78:
Für die Endstufe wie in deinen Plänen brauchst du einen Ausgangsübertrager, der Abgriffe für eine Schirmgittergegenkopplung (Ultralinearbetrieb) hat.
Wenn du die Schirmgitter auf Anodenpotential legen würdest, würdest du die Pentoden (Tetroden) als Trioden betreiben.
Wenn du den Schirmgittern einen Siebwiderstand und einen Siebelko spendierst, hast du normalen Pentodenbetrieb.
Ich würde es mit 1kOhm und 22uF probieren.
Grüße
Alex
cca88:
--- Zitat von: Motorburner am 23.05.2013 17:24 ---Hallo,
mir ist noch eine Frage in den Sinn gekommen..muss ich das Schirmgitter nicht eigentlich per Kondensator gegen Masse wechselspannungsmäßig entkoppeln? hab ich auf Wikipedia gelesen, aber man weiß ja nie, wer dort was reinschreibt..
Wenn ja, wie ist der Kondensator zu dimensionieren?
Grüße, Thomas
--- Ende Zitat ---
Hallo Thomas,
damit die Schaltung überhaupt wie gewünscht funktioniert (Ultralinear) darfst Du keinen Entkopplungskondensator am Schirmgitter einbauen. Sonst funktioniert die ganze Ultralineargegenkopplungsgeschichte nicht mehr....
Der Trick ist ja gerade, dass ein Teil des Signals am Ausgangsübertrager auf die Schirmgitter geführt wird.
Grüße
Jochen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln