Technik > Tech-Talk Amps
Verstärkerchen
Hans:
Hallo Bernhard
ist klar unterstützte ich. Aber der Platinenbelichter nimmt zwar Aufträge in D entgegen lässt aber dann in Asien fertigen. Die Rüst und Versandkosten sind da am Platinen Preis der dickste Brocken. Die Platinen kosten rein vom Material her wären 24.-Euro.
Salu Hans
Martin M:
Moinmoin Hans,
wegen deiner Anmerkungen zum angezapften AÜ habe ich noch zwei Fragen:
Kann man die Verschachtelung nicht prinzipiell unabhängig davon machen, ob eine Anzapfung auch tatsächlich nach außen geführt bzw. "abgezapft"wird?
Über 10kHz interessieren mich aber ohnehin nicht so sehr wie einen HiFi-Freund: Im Klang einer (schon gar angezerrten E-)Gitarre will das keiner mehr hören ;)
Und vom Layout her würde es doch passen, wenn man R13/C9 weglässt und das Schirmgitter-Ende des AÜ an deren bisherige Verbindung führt?
Aber sicher hast du Recht: Es gibt für den Selbstbauer inzwischen bessere Möglichkeiten, den Brumm zu bekämpfen. Ich liebe nur diese "Trick-17s", auch wenn sie mindestens teilweise für "Selbstüberlistung" anfällig sind. Und da ich kleine Eintakt-Verstärker nur aus Spaß und alten Teilen baue, leiste ich mir das gerne (als nächstes will ich den kleinen Mullard mit EF86/EL84/EZ80 und Gleichspannungskopplung bauen).
Prima Teil, dein Mini !
Martin
Hans:
Hallo
heute habe ich mit dem Zuhause für den PCL86 Verstärker angefangen.
Wie man sieht habe ich zunächst mit einer kleinen Box begonnen. Es wird eine Breitbandbox mit einem alten Bekannten dem FR 10 von Visaton. Als PC-Lautsprecher habe ich ihn schon zusammen mit dem TDA2040 erfolgreich eingesetzt.
Wird also ein Röhren PC-Lautspercher :guitar:.
Die Verstärker Elektronik kommt auf das Dach der Box. Den AÜ werde ich alter Radio Tradition folgend in die Box setzen. Das Netzteil werde ich wegen der Wärmeentwicklung in ein seperates Gehäuse setzen. Den Boxen Eingang werde ich umschaltbar machen um zwischen Direktansteuerung und Röhrenbetrieb wählen zu können.
Ein paar Bilder wie es sich gehört.
Salu Hans
Martino:
das hat was :topjob:
wie macht sich der frs 4 so? ich hab für den schreibtisch zwei mini-schallwände (frs 8 mit saugkreis) und sub gebastelt.
in anbetracht des nahfelds, kann man sogar """"halbwegs"""" laut hören
Hans:
Hallo
für den PC und für CD Hintergrund Musik bestens geeignet. Sie habe mit 92Hz eine recht tiefe fu. Mal schauen ob ich noch ein Bassrohr einbauen muss.
Salu Hans
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln