Technik > Tech-Talk Amps

Anwendung Kondensatoren

<< < (6/12) > >>

Striker52:
Hi,
man könnte ja eine Art General-Schaltplan (die Amis würden das "generic schem" nennen) erstellen, der möglichst viele Stufen eines Röhren-Amps abdeckt; z.B. zwei Gainstufen, einen Katodenfolger, einen Phasendreher, eine PP-Endstufe, Tone-Stack, Netzteil mit Röhre oder Dioden usw. In dem Plan könnte man dann zu jedem Bauteil eine Tabelle anfügen, die die Funktion, gängige Werte und den Hersteller enthält.
Bsp.:
C5, Koppelkondensator, 4,7nF bis 47nF, Hersteller: a, b, c.., usw.
R3, Katoden-C, 680nF bis 50µF, Metalloxid oder Kohlepress, .... usw.

Da könnte man dann evtl. auch auf unterschiedliche Grundstrukturen (Tonestack vor/nach den Gainstufen, mit/ohne Kat-Folger usw.) eingehen.     

Gruß Axel

schuppimax:
Hallo
Axel Die Idee ist nicht schlecht aber ich würde das zu einem eigenen Thema verfassen, und als Erweiterung dazu noch ein Layout  für den grundsätzlichen Aufbau eines Verstärkers, mit Erklärungen warum weshalb wieso mit Leitungsverlegung DC und AC Heizung
1 2 oder 3 Kanäle mit Kanalumschaltung Muten an der richtigen Stelle. Send und Return . Hall. Alles bezogen auf einen Musterschaltplan. Oder in Blöcke damit es Übersichtlicher wird und dann die Einbindung der einzelnen Blöcke erklären. Ideen gibt es viele aber die Umsetzung muss jemand in die Hand nehmen. Selbst wenn sich jemand finden sollte befürchte ich endlose Diskussionen, das hätte ich so gemacht und da währe die oder die Umsetzung besser. Hättest du Zeit und Lust dazu? Vielleicht Dirk und man könnte den Amp dann als Bausatz käuflich erwerben?
 Gruß Martin

Groove1:
Servus zusammen,
ich finde die Idee grundsätzlich klasse und kann eigentlich nur zustimmen. Ich spreche jetzt mal für uns Anfänger, bzw. wie ich als Kitbauer, 1. Amp, Madamp G2, 2. Amp M15. Danach gings ans Ausprobieren, alle Stock-C’s, diese braunen japanischen Bonbons rausgeworfen, Mallorys rein, die erste Feintuning-Erfahrung, aha – jetzt hamma Vintagesound. Die zweite Erfahrung, bloß nicht mischen, klingt grauslig. Mal nen Mica hier, mal nen Sozo da. Aha, nee, doch wieder den alten rein. usw, usf.
Fast alles an Erfahrung und Tipps dazu habe ich hier aus dem Forum und vieles vergisst man auch wieder. Daher ist die Idee mit der "Kondensator Roadmap" von Vorstufe bis Endstufe ne gute Idee.


Da ich Grafiker bin und mit dem Softwarekram ganz gut umgehen kann mache ich euch folgenden Vorschlag.
Ich würde das Ding zusammenkloppen unter folgenden Bedingungen:


1) Ihr liefert den Input, wie Abbildungen, Schems, Text und inhaltliche Vorschläge.
2) Sobald hier einer über den anderen herfällt weil er nicht mit dessen Vorschlägen konform ist bin ich draußen.
3) Es soll ein allgemein gehaltenes Werk werden. Zur Orientierung.
4) Man könnte Abstimmungen sammeln. z. B.: 25 Members sind für Orangedrops am C4, 3 für Solen Fast, 7 für XXX usw. Der Leser soll selbst entscheiden was er letztendlich einsetzt.
5) Bitte als Erstes nur mal die Kondensatoren. Alles weitere kann ja wachsen wenn es klappt.
6) Wer koordiniert die hier eingehenden Infos, Texte, Bilder, und gliedert das? (Chefredakteur) Textprogramm wie Word z.B.
7) Für alle aktiv dabei Beteiligten schlage ich vor, dass wir arbeiten können wann wir wollen und soviel wir gerade schaffen. Ich für meinen Teil bin selbstständig tätig und oft ist hier längerfristig Stress angesagt. Also, Job, Urlaub, Family geht vor. Kann somit durchaus etwas dauern bis die Sache fertig ist.
Endprodukt wäre PDF Datei. DIN A4.


Mal sehen was Ihr dazu meint.


Ich finde Axels Ansatz ganz sympathisch.


Gruß, Klaus

tubeampgrufti:

--- Zitat von: schuppimax am  9.07.2013 12:39 ---Hallo
Was heißt hier Freiwillige vor! Bruno natürlich der hat es auch angefangen  :devil:
Gruß Martin

--- Ende Zitat ---

Naja, Martin, das ist wohl der Grund, warum viele mit Ideen zurückhalten, weil es meistens Arbeit bedeutet.  ::)

Aber ich habe weiter oben schon gesagt: das ist ein Projekt für lange Winterabende. Aber die Ideen die hier kreiert wurden sind mal schon sehr hilfreich. Wobei meine Zielsetzung (mind. ursprünglich) "nur" war, einem Anfänger mal klar zu machen wofür welche Kondiarten denn überhaupt einsetzbar sind. Aber das steht einer späteren "Verfeinerung" ja nicht im Weg.

Dank euch für all die Ideen und Inputs!
mit Grüssen Bruno

Striker52:
@ Klaus:
Deine Idee finde ich gut, deine Bedingungen ebenso. Ich denke mit Grausen an das Projekt "Volksbassverstärker" zurück, das vor zwei oder drei Jahren hier in die Hosen ging. Deshalb sollte meiner Meinung nach der Schaltplan  bzw. die Pläne ohne lange Diskussion einfach mal hier eingestellt werden, um eine Diskussionsgrundlage zu schaffen.
Ich denke ein Marshall- und ein Fender-artiger Plan sollten zumindest für den Anfang genügen. Die Diskussion sollte in einem eigenen Thread stattfinden. Die Ergebnisse sollten separat in dem Thread mit den Plänen einfließen, um das Ganze übersichtlich zu halten. Das müsste irgendwie organisiert werden; vielleicht kann Dirk das irgendwie forumsorganisatorisch einrichten/unterstützen?
Falls die Diskussion allerdings in ähnliche Bahnen abgleiten sollte wie beim Volksbassprojekt, sollte man, wie du unter Punkt 2 schon schriebst, die Aktion sofort einstellen.
 :gutenacht:  Axel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln