Technik > Tech-Talk Amps
Anwendung Kondensatoren
kugelblitz:
--- Zitat von: Fody am 10.07.2013 12:41 ---Volksbassverstärker...Stimmt, da war doch was...
Vielleicht wärs am besten, wenn das jemand zu "seinem" Projekt macht, und die anderen nur helfen, die Informationen zusammenzutragen?!
Wenn jeder was mitentscheiden will, geht die ganze Sache wohl genauso den Bach runter.
--- Ende Zitat ---
Full ACK und vielleicht noch klein anfangen, zB beschreibung der Typen ohne Einsatz... und wenn dann noch Energie übrig ist, den nächsten Schritt. Aber ich hab nicht die Energie und Zeit dafür darum halte ich mich von nun an auch zurück. Nicht daß noch ein Koch den Brei verderben will ;)
--- Zitat von: tubeampgrufti am 10.07.2013 12:44 ---ich widerhole mich: ein "Langabendwinterprojekt"!
--- Ende Zitat ---
Ah nach Deiner Beschreibung könnte es ja wirklich etwas werden. Viel Energie.
und wie gesagt, viel Erfolg,
Sepp
Groove1:
--- Zitat von: kugelblitz am 10.07.2013 11:55 ---
Wäre es nicht ausreichend für die paar Einsatzzwecke: NT, KoppelC, KathodenBypassC, TS, BrightCaps und SnubberC einfach die historisch korrekte Variante für verschiendene Amps zu nennen und vielleicht noch Austauschtypen bzw in der DIY Community beliebte Typen? Ebenso könnte man mit Rs verfahren. IMO kann so eine Liste so nur als Anhalt dienen und vielleicht zusätzlich die Funktion von Cs beleuchten (Speicher, DC blocken, Frequenzabhängigkeit...).
Aber das Grundproblem dürfte neben dem Aufwand der Austausch der Daten sein, IMO werden dann mangels Editierfunktion bald einige Versionen der Liste hier herumschwirren.
--- Ende Zitat ---
Sehe ich genau so, Sepp. Das würde erstmal reichen. Zusätzlich gibt es ja noch Caps am Eingang, selten auch in dieser Gegend zwischen der Masse zum Chassis, Anodenbypass, einen beim Cut und NFB. Und zwischen den beiden Anoden des LTPI.
Wie wäre es mit einer Tabelle?
Netzteil | Kathodenbypass | Anodenbypass | Koppel C | Tonestack | BrightCaps | Snubber | Cut | NFB | LTPI | Soundeigenschaft | Elko | Art |
JJ
F&T
Sprague
Mallory
Orangedrops
Sozo
Röderstein
Tubular
Solen Fast
Vishay
Cornell Dubillier
Wer hat Bock eine Excel Liste zu basteln? Dann hier einstellen. Danach kann jeder darin seinen Senf abgeben. Und zwar nur einmal.
Zum Schluss wird zusammengezählt. Die Anzahl der Vorschläge wird in der Spalte eingetragen. Soundeigenschaft die Mehrheit. Ganz demokratisch. Mann kann es auch offen hier beschreiben. Oder geheim, PM an mich. Ich trage es dann in die Liste ein.
Wenn die Abstimmung gelaufen ist, dann gibt es dazu die Liste, Schaltplan mit Bezeichnung. Und was man noch so braucht. Fotos usw.
Wenn wir geheim abstimmen würden, dann gibt es keine MojoGrabenkämpfe.
Wenn das so ok wäre dann bräuchten wir die exakte Bezeichnung in der Liste, das Abstimmungsende und dann ob geheim oder öffentlich oder Beides.
Was haltet Ihr davon?
Gruß, Klaus
tubeampgrufti:
Schönen guten :gutenmorgen:
Ich bin mir bewusst, dass wir hier in erster Linie ein "Gitarren-Amp-Forum" betreiben. Nur bei mir gehen halt auch einige "HIFI-Bastler-Spezis" ein und aus. Für die müsste ich/man die "Anwendungsliste" etwas erweitern, Stichworte: "Phonoentzerrung", "Kuhschwanz-Klangregelung", "Inputanpassungsfilter MM/MC" usw.
Ich werde nach meinen Ferien (da wird ohne C im Kopf gewandert! :angel:) erst mal eine Tabelle (eben zB. in EXEL) erstellen: in die linke Spalte: Kondensatortypen, in der ersten Zeile: "grundsätzliche" Anwendungen, so dass man zB. in die "Kreuzungsfelder" dann eintragen kann: ja- nein- möglich. Diese könnte dann Klaus wie er vorschlägt zur Diskussion und Ergänzug veröffentlichen. Danach könnte man dann eine weitere Tabelle mit Verfeinerung beginnen und eine Unter-Tabelle kreieren, die nur eine "grundsätzliche" Anwendung enthält, als Bsp. Koppel-C: Welche der unterschiedlichen Hersteller/Typen in welchem Amp/Stack empfohlen werden kann, wieder mit : ja-nein-möglich usw.
Ob die "demokratische" Lösung dann möglich ist wie vorgeschlagen muss man halt schauen, ist aber eine gute Idee.
ok? Jede konstruktive Mitarbeit ist natürlich sehr willommen!
bis bald
bruno
schuppimax:
--- Zitat von: tubeampgrufti am 11.07.2013 07:54 ---Schönen guten :gutenmorgen:
Ich bin mir bewusst, dass wir hier in erster Linie ein "Gitarren-Amp-Forum" betreiben. Nur bei mir gehen halt auch einige "HIFI-Bastler-Spezis" ein und aus. Für die müsste ich/man die "Anwendungsliste" etwas erweitern, Stichworte: "Phonoentzerrung", "Kuhschwanz-Klangregelung", "Inputanpassungsfilter MM/MC" usw.
Ich werde nach meinen Ferien (da wird ohne C im Kopf gewandert! :angel:) erst mal eine Tabelle (eben zB. in EXEL) erstellen: in die linke Spalte: Kondensatortypen, in der ersten Zeile: "grundsätzliche" Anwendungen, so dass man zB. in die "Kreuzungsfelder" dann eintragen kann: ja- nein- möglich. Diese könnte dann Klaus wie er vorschlägt zur Diskussion und Ergänzug veröffentlichen. Danach könnte man dann eine weitere Tabelle mit Verfeinerung beginnen und eine Unter-Tabelle kreieren, die nur eine "grundsätzliche" Anwendung enthält, als Bsp. Koppel-C: Welche der unterschiedlichen Hersteller/Typen in welchem Amp/Stack empfohlen werden kann, wieder mit : ja-nein-möglich usw.
Ob die "demokratische" Lösung dann möglich ist wie vorgeschlagen muss man halt schauen, ist aber eine gute Idee.
ok? Jede konstruktive Mitarbeit ist natürlich sehr willommen!
bis bald
bruno
--- Ende Zitat ---
Hallo Geht hier noch was
Gruß Martin
Groove1:
--- Zitat von: schuppimax am 15.10.2013 20:58 ---Hallo Geht hier noch was
Gruß Martin
--- Ende Zitat ---
Hi Martin,
bin zur Zeit beruflich ziemlich dick eingespannt. Bin jedoch – wenns zeitlich wieder besser passt – gerne bereit die hier eingegangenen Vorschläge zu sammeln und in eine Liste zu überführen. Was natürlich niemand hier hindern soll schon mal seine Favoriten zu posten.
Gruß, Klaus
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln