Technik > Tech-Talk Amps
Reverb nachrüsten in DA16V
cca88:
--- Zitat von: RoehrenJeans am 8.02.2014 16:48 ---Hallo,
kaum ist das eine Problem behoben, schon kommt die nächste "Herausforderung" ;-)
Abgesehen vom generellen Frequenzgang des Reverbsignals fange ich mir auf dem Rückweg einen gemeinen Brumm ein.
Ich habe mir den Rückweg eben mal etwas näher angesehen, da ich dachte dass ich irgendwo eine Brummschleife gebaut habe … aber ne, es ist soweit eigentlich alles sauber.
Der Brumm kommt erst durch den Aufholverstärker, vermutlich resultierend aus der Restwelligkeit 1Vss meiner B+ (270V). Daraus wird wohl ein Brumm mit 100mVss vor dem Auskoppel-C, tja und der nervt natürlich etwas.
Soll ich hier einen Hochpass im Rückweg dranbasteln ?
Kennt ihr einen Trick wie ich die B+ sauber bekomme ?
Gruß
Toni
--- Ende Zitat ---
Hallo Toni,
Hallspirale angestöpselt, oder nicht?
return kurzgeschlossen auf Masse?
Grüße
Jochen
RoehrenJeans:
Hallo Jochen,
--- Zitat ---Hallspirale angestöpselt, oder nicht?
--- Ende Zitat ---
Alles komplett angeschlossen und signalmäßig OK bis zum Eingang des Aufholverstärkers.
--- Zitat ---return kurzgeschlossen auf Masse?
--- Ende Zitat ---
Habe den Widerling der normalerweise gegen GND geht eben testweise kurzgeschlossen, d.h. das Signal auf Masse gezogen - der Brumm bleibt.
Auf dem Oskar ist übrigens oben der Ripple von B+ und unten das Signal vor dem Koppel-C des Ausgangs zu sehen.
Als Aufholverstärker habe ich im Moment eine 12AX7, denn die ECC82 muss ja jetzt den Übertrager treiben ;-).
An der Röhre hängen 220k gegen Masse am Eingang und 1k und 22uF an der Kathode. Gegen die 270V hängt ein 100k Widerling mit einem 1u Koppel-C in Richtung Amp-Return.
Any ideas ?
Gruß und Danke schonmal für deine Hilfe
Toni
cca88:
--- Zitat von: RoehrenJeans am 8.02.2014 17:45 ---Hallo Jochen,
Alles komplett angeschlossen und signalmäßig OK bis zum Eingang des Aufholverstärkers.
Habe den Widerling der normalerweise gegen GND geht eben testweise kurzgeschlossen, d.h. das Signal auf Masse gezogen - der Brumm bleibt.
Auf dem Oskar ist übrigens oben der Ripple von B+ und unten das Signal vor dem Koppel-C des Ausgangs zu sehen.
Als Aufholverstärker habe ich im Moment eine 12AX7, denn die ECC82 muss ja jetzt den Übertrager treiben ;-).
An der Röhre hängen 220k gegen Masse am Eingang und 1k und 22uF an der Kathode. Gegen die 270V hängt ein 100k Widerling mit einem 1u Koppel-C in Richtung Amp-Return.
Any ideas ?
Gruß und Danke schonmal für deine Hilfe
Toni
--- Ende Zitat ---
Siebelko?
RoehrenJeans:
Hi,
--- Zitat ---Siebelko?
--- Ende Zitat ---
hm ?
Ja schon, ich habe aktuell 45uF hinter dem Gleichrichter.
Was genau meinst du ?
Denkst du ich soll mir über einen Serienwiderstand nochmal eine zweite B+ z.B. 250V für den Aufholverstärker rausteilen und mit einem weiteren Siebelko puffern oder wie ?
Gruß
Toni
RoehrenJeans:
Moin Jochen,
--- Zitat ---Siebelko?
--- Ende Zitat ---
Danke für das Stichwort. Habe ne Nacht drüber geschlafen und eben eine zweite Siebstufe an das "Netzteil" eingebaut nun ist Ruhe im Karton.
So, jetzt "nur" noch etwas Hochpass vor den Reverbtreiber und dann bin ich happy !
Dank Dir nochmals für deine Hilfe, auf die Idee anstelle der ECC81 eine ECC82 zu verwenden wäre ich nie gekommen. OK, eine Woche Fehler suchen hat mir als Newbie auch nicht geschadet ;-)
Zwischendurch habe ich auch mal versucht die Reverbeinheit mit einer Spannungsverdopplerschaltung zu speisen da ich dachte die B+ ist zu gering…
Ich wünsche dir/euch einen schönen Sonntag.
Gruß
Toni
P.S. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben, aber wenn der Amp wieder zusammengebaut ist sieht mein Urlaubsbesteck so aus:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln