Technik > Tech-Talk Boxenbau

Frontbespannung und deren Auswirkung

<< < (3/5) > >>

Dirk:

--- Zitat von: Nils H. am 25.11.2013 11:45 ---Interessant finde ich, dass nicht nur Frequenzanteile "geschluckt" werden, sondern dass es zwischen 1,5 und 2 kHz zu einer Überhöhung kommt.

--- Ende Zitat ---

Ja, deshalb habe ich auch am Ende vermerkt, dass keine Absorption sondern eine Reflexion auftritt. Das bedeute wiederum, dass der Abstand zwischen Bespannung und Membran ebenfalls einen Einfluss hat.... aber ich denke, das würde zu weit gehen und ich bezweifele, dass dies zu merklichen Änderungen im Klang führt.

Gruß, Dirk

Dirk:
Hi Blueasfreak,

ich kann Deinen Standpunkt nachvollziehen und stimme Dir zu, dass die eine oder andere Legende etwas ausführlicher sein darf.
Ich schau mal ob ich die Frage nach dem LS noch klären kann.

Gruß, Dirk

Holzdruide:
Hallo

Ich finde es ist schon mal sehr gut zu wissen in welcher Richtung sich die verschiedenen Stoffe auswirken.
Anstatt großartiger Messungen würde ich aber den Rest dem Ohr überlassen.

Es ist ja öfter so dass der technisch korrekte Wert vom best klingenden weit entfernt ist, für eine aufschlussreiche Messung spielen mir da zu viele Parameter mit. Größe, Material, Dämpfung, Aufstellungsort, Raumakustik, Reflex ..... Man müsste zumindest eine bestimmte Box verwenden um das nachvollziehen zu können.

Gruß Franz

DocBlues:
Hallo an die Frontbespannungsgemeinde,

wie Dirk schon angemerkt hat, gehen hier eine ganze Menge von Parametern ein und - da es sich um Reflexionen und Phasenauslöschungen/-verstärkungen handelt spielt natürlich auch die Position des Mikrofons eine Rolle. Von daher sollte man sicher nicht versuchen, aus den Zacken in den Kurven exakt und quantitativ den Soundeinfluß herauszulesen. Einige qualitative Aussagen geben die Kurven aber ja unmittelbar her (ohne weitere detaillierte Beschreibungen des Messmethodik) und ich denke, diesen Aussagen können als Daumenwerte bei der Auswahl der Frontbespannung sehr gut brauchbar sein. Für mich war es überraschend, daß der Einfluß im Bereich um 3 bis 6 Khz (als wo der Höhenglanz und der offene Charakter stattfinden) z.B. bei der Marshall Cane Bespannung überhaupt in der Größenordnung von 2-3 dB liegt, denn das ist ja schon wirklich sehr deutlich hörbar.
Also vielen Dank an Dirk für die Initiative und schöne Grüsse an den Professor. Man sollte immer dankbar sein, wenn jemand kostenlos fundierte und nützliche Informationen bereitstellt.

Gruß,
DocBlues

P.S. Da ich ja bekanntermaßen ein Freund des Höhenglanzes bin, mit meinem aktuellen Liebling WGS Blackhawk AlNiCo 50W in dieser Richtung auch sehr gut bedient werde, meine TT Studio Box aber mit TT Black Weave bespannt ist, werde ich bei Gelegenheit mal die Probe aufs Exempel machen und auf TT Black Check oder Fender Black umrüsten.

An Dirk: "Black Check ist doch das Material, was in den Test unter GA-TT-Black / GC-TT-Black läuft - richtig ?

Dirk:

--- Zitat von: DocBlues am 25.11.2013 15:28 ---An Dirk: "Black Check ist doch das Material, was in den Test unter GA-TT-Black / GC-TT-Black läuft - richtig ?

--- Ende Zitat ---

Ja, richtig. Ich sehe auch gerade, dass die Artikelnummer nicht ganz richtig ist. Es handelt sich um diese Bespannung:
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3487_Frontbespannung-Tube-Town-Black-Check.html

Da der Blackhawk in den Höhen etwas zurück genommen ist dürfte die dicke Cane Bespannung bei Dir nochmal einiges an Höhen weg nehmen. Je nach Box kommt dann noch der Parameter offene oder geschlossene Rückwand hinzu. Ich denke aber, dass ein Wechsel auf die Fender-Bespannung bei Dir einiges an Höhen bringen dürfte.

Gruß, Dirk


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln