Technik > Tech-Talk Amps
Gerald Weber Tube Guitar Amplifier Essentials deutsch auf guitarmaniacs.de
Holzdruide:
--- Zitat von: Nils H. am 3.12.2013 11:45 ---
Vielleicht sollte jemand mal das Valvewizard-Buch übersetzen für die armen Seelen, die nicht so gut Englisch können ;D .
--- Ende Zitat ---
:topjob: :topjob: :topjob:
Gruß Franz
current:
--- Zitat von: Nils H. am 3.12.2013 11:45 ---Vielleicht sollte jemand mal das Valvewizard-Buch übersetzen für die armen Seelen, die nicht so gut Englisch können ;D .
--- Ende Zitat ---
Oder gleich beide... :)
SCNR,
-Thorsten
guitarthunder:
--- Zitat von: Rohrbruch am 3.12.2013 11:51 --- :topjob: :topjob: :topjob:
Gruß Franz
--- Ende Zitat ---
Super Idee
Ich quäle mich da mit dem Wörterbuch durch.
Ist halt schon über 30 Jahre her mit der Schule.
Gruß Michael
Martin M:
Moinmoin zusammen,
jetzt gebe ich doch meinen Senf auch noch dazu...
Erstens halte ich das Übersetzen von Büchern für absolut lobenswert! :topjob:
Ich fürchte nur, dass es lohnendere Ausgangsgrundlagen gäbe. Der Valvewizzard ist völlig korrekt, bleibt dabei im "Normalen", Mullard sind ebenso korrekt, geben aber darüberhinaus für die damalige englische Ingenieursarbeit typische, auch ungewöhnliche Anregungen.
Wer was Deutsches über Röhrenverstärker lernen will: Im Antiquariat Fachbücher aus den 50ern suchen. Die Theorie (u.a.: was ist A-, AB-, B-, C- und sogar D-Betrieb :angel:) war da eh klar und auch praktisch ist seither - außer, dass die Bauteilqualität seither massiv verbessert (!) und Netzteiltechnik optimiert wurde - nichts passiert.
Zweitens sollte wer beides kann, immer das Original mindestens "anlesen", auch wenn es schwerfällt. Nicht alle Übersetzer halten sich an die reine Übersetzung, was wie hier schon beschrieben Vor- und Nachteile haben kann, jedoch immer etwas ändert.
Drittens sollte man bei amerikanischen Ingenieuren wissen, dass sie nicht nur weniger auf Sicherheit achten, sondern im Zweifel Brute Force Ansätze bevorzugen: "Mehr / größer / stärker ist besser, wozu effektiver?" Ich weiß, ich bewege mich hier stokelnd auf dem Glatteis des Vorurteils, im Groben und Ganzen ist es aber meiner Erfahrung nach so.
Viertens muss man beim AC30 nicht irgendwem glauben oder vertrauen, sondern - das ist das Gute an Ingenieursarbeit - kann wissen, dass er kei A-Verstärker, sondern ein AB-Verstärker - von mir aus: mit höher als notwendig eingestelltem Ruhestrom - ist. Man sieht es:
- aus dem Schaltplan (den Werten der Bauteile und der Höhe der Versorgung in Kombination mit den Kennlinien der verwendeten Endröhren)
- aus der maximalen Verlustleistung der verwendeten Endröhren (die bei dieser Versorgungsspannung einen A-Betrieb ganz sicher nicht überstehen würden)
- Man kann es sogar messen, indem man die Zunahme der Stromaufnahme mit steigender Aussteuerung feststellt (bei A-Betrieb bliebe die über der Aussteuerung konstant)
Irgendwann hat irgendwer das "AC30-Klasse-A-Gerücht" aus Unwissen oder Marketinggründen in die Welt gesetzt, und nur Unwissende und Guruabhängige plappern es nach.
Fünftens sollte man jedem gegenüber skeptisch sein, der erstens "XYZ" verkauft und zweitens "XYZ" beurteilt bzw. behauptet, neutral über "XYZ" zu schreiben. Man fragt ja auch nicht Opel, ob sie besser als Ford sind...
Martin
brg:
--- Zitat ---Aber immerhin propagiert er zum Entladen des Amps nicht die Schraubendrehermethode
--- Ende Zitat ---
Nein, dafür hat er eine andere Methode :devil: Der Typ im Video scheint Gerald Weber persönnlich zu sein. ;D
http://www.youtube.com/watch?v=1lozkT1zrIU
locker bleiben
Herbert
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln