Technik > Tech-Talk Amps

Erstlingsversuch: Modifizieren eines VHT Special 6

<< < (9/14) > >>

Poppy Man:
Puh, zu dem oszillieren tritt nun auch extrem kaputte Verzerrung auf   :o das aber nur im Pentodenmodus, der Triodenmodus ist problemfrei (das Problem hatte ich bisher noch nie, also muss ich wohl irgendwas erwischt haben). Somit würde ich mal die Vorstufe ausschließen, das einzigste was ich bisher an der Endstufe geändert habe ist mit dem Gridstopper rumzuspielen bzw. mit dem Kondensator davor C14, an der Spannungsversorgung wurde auch nichts verändert.
Wenn ich morgen wieder daheim bin setze ich mich mal ran und kümmer mich um den Kondensator. Könnte das Verhalten für irgendein bestimmtes Problem charakteristisch sein? Achja der Gridstopper ist mittlerweile wieder der Standard 6,8k, es war aber mit 56k auch nicht besser.


Gruß

Max

Poppy Man:

--- Zitat von: Poppy Man am 11.12.2013 19:09 ---Puh, zu dem oszillieren tritt nun auch extrem kaputte Verzerrung auf   :o das aber nur im Pentodenmodus, der Triodenmodus ist problemfrei (das Problem hatte ich bisher noch nie, also muss ich wohl irgendwas erwischt haben). Somit würde ich mal die Vorstufe ausschließen, das einzigste was ich bisher an der Endstufe geändert habe ist mit dem Gridstopper rumzuspielen bzw. mit dem Kondensator davor C14, an der Spannungsversorgung wurde auch nichts verändert.
Wenn ich morgen wieder daheim bin setze ich mich mal ran und kümmer mich um den Kondensator. Könnte das Verhalten für irgendein bestimmtes Problem charakteristisch sein? Achja der Gridstopper ist mittlerweile wieder der Standard 6,8k, es war aber mit 56k auch nicht besser.


Gruß

Max

--- Ende Zitat ---


So habe jetzt mal den modifizierten Schaltplan erstellt, anbei hochgeladen. Habe jetzt noch das komplette Tonestack an R9 und R10 gekappt (da ich dieses bevor das Problem auftrat, als letztes modifiziert habe), d.h. in der Sektion ist nur noch der Silver Mica C6 neu, werde den später auch nochmal tauschen, helfen wirds wahrscheinlich nicht  ;D
Also auch ohne Tonestack nachwievor oszillieren, welches mit klirren und Verzerrung innerhalb des Signalwegs einhergeht. Falls das mit dem Silver Mica nichts bringt, würde ich als nächstes mal den Sockel der Endstufe nähergehend anschauen und dort die Drähte sauberer verlegen bzw. den Sockel mal komplett freilöten und sauber wieder einlöten.
Ich bin mir halt überhaupt nicht sicher wie ich vorgehen soll da ich dort eigentlich nichts verändert habe, bis auf den Gridstopper und C14 (werde ich auch mal tauschen).
Wie würdet ihr vorgehen auch in Hinsicht dass der Triodenmodus einwandfrei funktioniert?


MfG

Max



Edit: Fehler eingeschlichen im Schaltplan. R10 sollte natürlich überbrückt sein (0K) um ein vollaufgedrehtes 250K Treble Poti zu simulieren.

Athlord:

--- Zitat von: Poppy Man am 12.12.2013 09:57 ---
Ich bin mir halt überhaupt nicht sicher wie ich vorgehen soll da ich dort eigentlich nichts verändert habe....

--- Ende Zitat ---

Von Nichts, kommt nichts!
Etwas muss anders sein als "vorher".
Also nochmals alles durchschauen....
Cheers
Jürgen

Poppy Man:

--- Zitat von: Athlord am 12.12.2013 10:13 ---Von Nichts, kommt nichts!
Etwas muss anders sein als "vorher".
Also nochmals alles durchschauen....
Cheers
Jürgen

--- Ende Zitat ---

Ich glaub es kam von einer schlampigen Kabelverlegung im Werk, welches schon von Anfang an Probleme gemacht hat, deswegen wahrscheinlich auch das Pfeifen als ich den Amp frisch in Betrieb genommen hatte und erst durch einen neuen Satz gelöst werden konnte. Habe mal meine Kabelführung am Endröhrensockel verglichen mit dieser http://tonebuster.org/home/images/amp_sp6/sp6p4.jpg.
Habe meine ein wenig dieser angeglichen (z.Bsp. Trafoführung nicht unter dem board sondern um den Sockel der Vorstufenröhre, besser verdrillte Spannungsversorgung) und nun scheint es in Ordnung zu sein, ich drück mal die Daumen dass es so bleibt, puh. Wieso das aber nur im Pentodenbetrieb zu Problemen geführt hat, hmm.

bea:

--- Zitat von: Poppy Man am 12.12.2013 11:57 ---... deswegen wahrscheinlich auch das Pfeifen als ich den Amp frisch in Betrieb genommen hatte
--- Ende Zitat ---

Darauf wollte ich hinaus.

--- Zitat --- und nun scheint es in Ordnung zu sein, ich drück mal die Daumen dass es so bleibt, puh.
--- Ende Zitat ---

Wird es wohl, kann aber sein, dass es immer noch labil ist. Oder sogar im Ultraschallbereich schwingt. Wenn Du Zugang zu Tongenerator und Oszi hast, solltest Du das Gerät daraufhin untersuchen. Ebenso auf sehr niederfrequente Schwingungen - Motorboating. Muss ja nicht sofort sein. (Sollte ich in meinen beiden Babies eigentlich auch machen...)


--- Zitat --- Wieso das aber nur im Pentodenbetrieb zu Problemen geführt hat, hmm.

--- Ende Zitat ---

Andere (größere!) Verstärkung, andere Frequenz- und damit Phasengänge. Mich überrascht vor allem, dass das Pfeifen bei sehr weit geöffnetem Lautstärkeregler wieder zurückging.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln