Technik > Tech-Talk Amps
18W Marshall TMB mit PPIMV und G2 Regelung
kugelblitz:
Hallo Markus,
ich schliess mich Mathias Antwort (#59) an, alternativ könnte statt der 2k2 im NT auch 2 vielleicht 100r Widerlinge geeigneter Leistung in die AC Leitung vor dem Gleichrichter gesetzt werden. Siehe auch (EDIT: vorallem "Minimum Limiting Resistance"):
http://www.valvewizard.co.uk/fullwave.html
--- Zitat von: mblake am 11.04.2014 12:42 ---Beim ausschalten des Amps war es ja auch so , dass die Spannungen fast nicht abbauten. Deshalb hat Röbi ja noch über den C5 den Widerstand eingebaut.
--- Ende Zitat ---
Dagegen würe ich immer einen Entladewiderstand parallel zum ersten Siebelko anbringen, überlicherweise werden hier 220k verbaut. Der 2k2 hilft hier nichts, der soll nur die Spannung senken.
Gruß,
Sepp
robdog.ch:
Moin
Vielen Dank für die Tips!
@Mathias: Nur um das klarzustellen, ich schäme mich für meine Hilflosigkeit kein bischen! Dies ist der erste Amp seit über einem Jahr, schon damals hatte ich in Folge viel Arbeit kaum Zeit mich wirklich richtig einzuarbeiten, die Arbeitsbelastung ist seither noch gestiegen und die Familie gewachsen.
Ich verlange für die Arbeit, wie es Markus schon gesagt hat, keinen Cent da ich ja schliesslich dank ihm wiedermal mein Hobby ausüben kann.
Wäre es mein Amp hätte ich alle Zeit der Welt und er wäre längst in der Mottenkiste, bis ich irgendwann richtig Zeit und Kapazität habe, mich ausführlich damit zu beschäftigen.
Als ich also wählen konnte ob Markus auf unbestimmte Zeit warten muss, oder ob ich mein Unwissen preisgeben soll, war die Entscheidung für mich klar - Markus soll bald mit dem Amp rocken können!!!
In diesem Sinne danke ich für nochmals für die konstruktiven Vorschläge! Ich muss zur Umsetzung nochmals Material bestellen, was eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen wird. Vor allem möchte ich nicht jede Woche ein Briefchen erhalten, dessen Inhalt ein Bruchteil des Versandes kostet!
Welche Spannungen im Schaltplan fehlen denn? Mir fällt da grad nichts auf...
Und die Frage, weshalb die Endstufe soviel Strom zieht ist für mich auch mit den genannten Gründen noch nicht wirklich vom Tisch. Netzspannung ist hier sehr stabil, also genau so wie bei allen anderen Amps auch. Dass die Toleranzen der EZ81 und des Trafos dermassen gross sein können, selbst in Summe, erscheint mir ehrlich gesagt auch eher unrealistisch - so rein aus dem Bauch heraus. Das soll keine Kritik an Deiner Erfahrung oder Deinem Wissen sein Mathias!
Grüsse aus CH
Röbi
Beano:
Hey,
woher weißt du denn dass die Endstufe zuviel Strom zieht?? Das geht aus den zuletzt geposteten Messwerten nicht hervor, da zieht sie eher viel zu wenig. Und gemessen hast du den Strom ja nicht...
Eine stabile Netzspannung ist ja schön, aber wie hoch ist sie denn??
Im Schaltplan fehlen z.B. die Netzspannung und alle Sekundärspannungen des NT - für eine Einschätzung der B+ ja nicht ganz unwichtig, oder???
Grüße
Mathias
robdog.ch:
Netzspannung ist 232V.
Ich habe die Spannungen am Trafo nun eingetragen. Gemessen im Standby-Modus. Hm, dass die Heizung der EZ81 so hoch liegt irritiert mich jetzt erst recht!
Zur Erinnerung, alle angegebenen Spannungen im Rest des Amps sind mit eingebauter, zugedrehter VoCo (Schrimgitter und Kathode bei voll aufgedrehter VoCo). Wenn ich den Amp jetzt, also ohne VoCo komplett einschalte habe ich an B+1 gerade noch um die 195V.
Gute Nacht
Röbi
Beano:
Hau doch erstmal den unsäglichen 2k2 vor B+1 raus, mit dem wird das nix werden.
Was sollen denn die 135,8 und 142V an der Heizwicklung darstellen?? Für mich völlig sinnfrei...
Die Messwerte sind plausibel, außer die 184V bei voll aufgedrehtem VoCo - dadurch erklärt sich auch der zu niedrige Strom durch die EL84 und die zu hohe B+ ohne den 2k2.
Also wie schonmal erwähnt. VoCo raus, 2k2 raus (oder durch 220-470 ersetzen) und nochmal messen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln