Technik > Tech-Talk Amps

18W Marshall TMB mit PPIMV und G2 Regelung

<< < (15/20) > >>

Striker52:
Interessant wäre mal der Spannungswert vor dem R0 (2,2,k), also direkt nach der EZ81. Dann könnte man mal ausrechnen wieviel Strom durch R0 fließt. Nächster Schritt: Endröhren ziehen und die Spannungen messen. Und wie Beano schon schrieb sind 184V an den Schirmgittern leistungsbremsend.
Gruß Axel

Striker52:
Hab grad mal gerechnet. Ein 18Watter mit 2 EL 84 und 2-3 ECC83 zieht in Ruhe va 70mA. Die müssen durch den R0 mit 2,2k. Nach Herrn Ohm ergibt das einen Spannungsabfall an R0 von 2200Ohm x 0,07A = 154V. Du hast im Standby 349V und eingeschaltet 195V. 349-195=154V  ;D

Gruß Axel

Hans-Jörg:
Bravo Axel!
Damit wurde auch rechnerisch erwiesen, daß der 2k2 raus muß und alle sind glücklich  :)

Ich komme mir grad vor wie einer von den beiden am Balkon der Muppetshow  ;D

Grüße

Hans-Jörg

Striker52:

--- Zitat von: Beano am 15.04.2014 21:40 ---... Was sollen denn die 135,8 und 142V an der Heizwicklung darstellen?? Für mich völlig sinnfrei...

--- Ende Zitat ---

Das ist wohl die (pulsierende) Gleichspannung an der Heizwicklung der Katode gegen Masse gemessen. Gibt zusammen kanpp 280V. Bei Zweiweg-Gleichrichtung kann man dann Faktor 1,25 für den Spitzenwert rechnen. 280V x 1,25 = 350V am 1. Kondensator.
Gruß Axel

Beano:
Warum sollte denn auf der Heizwicklung der EZ81 eine pulsierende Gleichspannung sein?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln