Technik > Tech-Talk Amps
JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
#7:
Hallo Nils,
danke erstmal.
Ja Eigeninitiative ich weis.. Bin nicht seid gestern im Forum ;) (aber halt grade in der Uni).
Ich kümmer mich mal um den Trafo Kram. Und das ist keine Wechselspannung. Hab eingestellt das da ein DC von 57V anliegt. Habs aber trotzdem nochmal geändert.
Gruss David
#7:
So. Hab mal bisschen gebastelt.
Zufrieden bin ich allerdings nicht (mangelndes Verständnis in Spice?) . Das Eingangssignal zum PI sieht eigentlich gut aus, allerdings ist das was da raus kommt nicht so wirklich das was ich erwartet habe..
Schaltplan und Bilder im Anhang, alles im pdf Format.
Danke schonmal,
Gruss David
Stefan_L_01:
Es hängt sicher mit dem 500k/500k Spannungsteiler zusammenhängen. Soll das ein 1M Pot (volume) simulieren?
Stelle Dir mal vor Du drehst den Regler auf Masse, dann passt Vg gar nicht mehr vom Bias...
Bei jedem Amp ist vor dem PI noch ein Entkoppel-C !!! So hast Du mit dem 1M nämlich einen V-Bias Spannungsteiler gen Masse, also nur 1/3 der Biasspannung
Also hau nach dem 500k/500k noch einen 22nF rein und es sollte sich bessern
Im Schaltplan sind die ScreenGrids R23 u. R28 noch mit der HV verbunden, die kommen erst nach dem V-Drop-Resistor R126
Stefan_L_01:
Ich muß jetzt nochmal nachlegen, das Gewurschtel ist ja nicht zum Aushalten
R30 am Eingang ist eine Gegenkopplung, aber wohl nahe 100%. Macht doch keinen Sinn so oder? Außerdem kann die Eingangsspannungquelle eine Gitarre sein, der Pickup hat 10k Ohm Widerstand nur. So ist die Rückkopplung doch völlig undefiniert.
Da wird mit R25 220k hochverstärkt aber dann merkwürdigst gegengekoppelt, was soll das? Kannst ja gleich die V1 als Kathodenfolger bauen...
Die Siebfilter: Jetzt nur mal PI mal Daumen: Jeder weiß dass 22uF gut ausreichen an der Kathode um mit typischen 1.5k etwa frequenzunabhängig zu sein. Siebfilter sind also mit 50uf schon verdammt "steif" oder überdimensioniert, außerdem liegen C12 und C9 sowie C10+C13 parallel, also je 100uf, völlig übertrieben imo
Ich sehe auch in keinster Weise irgendwelche Frequenfilter. Simuliere mal einen jcm800 und schaue Dir in spice (ich kann Dir ltspice modelle geben) den frequenzgang an, gerade die höherverstärkenden Amps haben ziemlich extreme Trebleboost intern. So wirst Du nur Gebrabbel bekommen
Gruß
Stefan
#7:
Hallo Stefan,
danke erstmal.
a) Die Siebung im Verstärker ist genau wie beim JCM800 (wird noch geändert im Plan) bis auf das nach der Gleichrichtung noch ein 220uF hängt anstelle der zwei 50uF. die parallelen 50uF wurden entfernt.
b) der 10K Widerstand ist das Minimum. Davor hängt (in der Realität) im Verstärker noch ein Poti. Damits wird es etwas leiser aber um Welten weniger verzerrt. Die Idee hier ist im nachhinein einen Widerstand einzubauen der mir den Sound liefert der mir gefällt.
c) Frequenzfilter hab ich jetzt mal raus gelassen (Potentiometer Problem) weil ich ja nur sehen wollte wie das Signal hinten ankommt. Ich schick ja simuliert sowieso nur eine Frequenz rein.. Aber gut, ich kümmer mich der Vollständigkeit halber noch drum.
d) Der 100Ohm Widerstand wurde noch auf Drossel geändert und die Verdrahtung von R23 und R28 geändert.
Ich schau mich mal noch nach Potentiometer Modellen um dann vervollständige ich den Plan nochmal.
Danke Stefan (Vater Geduld ;) )
Angenehmen Tag wünsch ich,
Gruss David
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln