Technik > Tech-Talk Amps

ECC83, EL84 SE erster Röhrenverstärker

<< < (5/22) > >>

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Motorburner am  9.01.2014 20:03 ---was meinst du, um welchen Faktor man den simulierten Klirr erhöhen muss, um einigermaßen an die Realität zu kommen?

--- Ende Zitat ---
Da kann ich nichts zu sagen. Das dürfte vom verwendeten Modell abhängen und welcher Arbeitspunkt simuliert wird. Falls dich das Thema interessiert, sei dir "Simulation von Röhrenverstärkern mit SPICE" empfohlen. Dort werden verschiedene Modellansätze vorgestellt. Es findet sich auf S. 94 auch ein Kennlinienfeld indem zum Vergleich die Kennlinien verschiedener Modell eingetragen sind.
mfg Sven

Günthergünther:

--- Zitat von: SvR am  9.01.2014 20:09 ---[...] "Simulation von Röhrenverstärkern mit SPICE" [...]
--- Ende Zitat ---

Aber nicht zu dem Preis. Wären Klirrfaktormessbrücken nicht so schweineteuer, hätte ich mir schon eine gekauft. LTSpice dient wenigstens als Anhaltspunkt.
Schönen Abend,
Thomas

Quick:
Hallo,
dank Motorburner habe ich es endlich geschafft meinen ersten Röhrenverstärker zubauen.
Er hat mir einen Schaltplan entworfen und stand mir bei allen Fragen immer zur Seite.

Wirklich danke  :topjob:

Meinen Transistorverstärker werde ich bald in den Ruhestand schicken.
Jetzt bin ich mit fünfzen Jahren stolzer Besitzer eines selbstgebauten Röhrenverstärkers.
Ich liebe diesen Röhrenklang. Mein Vater beschreibt den Klang als brilliant und klar, was genau meine Meinung spiegelt.
Aber an Bass fehlt es auch nicht ;D
Die Standboxen habe ich von meinem Vater geliehen, da diese einen wesentlich höheren Wirkungsgrad aufweisen und deshalb auch lauter spielen. An meinen Canton klingt er aber auch ganz gut. :)


Hier der von Motorburner für mich entworfene Schaltplan:



Noch ein paar Messwerte:
Aa= 283V
Ia= 44mA

Wer sich überzeugen will:
http://www.youtube.com/watch?v=NZel-Sevv3Q
(sorry für das wackelige Video)

Jetzt fehlt nur noch der zweite Ausgangsübertrager und dann muss das ganze noch ins Chassis :)

Ich werde euch auf dem Laufenden halten.

Flo :)

SvR:
Salü,
Das Poti am Eingangist unnötig hochohmig. Da reicht eins mit 10k. Deinen fliegenden Aufbau halte ich für fahrlässig.
mfg Sven

Günthergünther:
Hallo Sven,
warum unnötig hochohmig? Bei meinem ehemaligen EL95 PP hatte das Eingangspoti 1M. Danach habe ich alle Amps mit 100k Poti und 470k Rg1 gebaut, ohne Probleme.
Grüße, Thomas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln