Technik > Tech-Talk Amps
ECC83, EL84 SE erster Röhrenverstärker
Quick:
In den Osterferien habe ich viel Zeit gehabt mich meiner Röhre zu widmen. ;D
Nach meinen ersten Aufbau musste ich ja leider ein Brummen feststellen.
Nachdem das komplette Massekonzept verändert, alle "billigen" Kondensatoren gegen "hochwertigere" ausgetauscht wurden, war das Brummen komplett verschwunden.
Zunächst hatte ich das Problem, dass mir die Netzsicherung (250mA Träge) ständig durchgebrannt ist. Nachdem ich einen neuen hochwertigen Netzschalter eingesetzt habe, war damit auch schluss. Was mich momentan noch wundert ist die Wärmeentwicklung des Netztransformators. Nach ca. 2 Stunden Betrieb lässt sich der Trafo nicht länger als 5 Sekunden anfassen. Ist das problematisch?
Sonst gibt es nichts mehr zu meckern ;D
Hier noch ein paar Bilder zum fertigen Aufbau
es345 (†):
Hallo Florian,
sieht gut aus!
Zum Netztrafo: Wenn Du 5 Sekunden anfassen kannst, sind das ~ 50 Grad (meine Erfahrung).
Das ist im erlaubten Betriebsbereich.
Gruß Hans- Georg
diyMen:
--- Zitat von: Quick am 17.04.2014 15:56 ---
Nachdem das komplette Massekonzept verändert, alle "billigen" Kondensatoren gegen "hochwertigere" ausgetauscht wurden, war das Brummen komplett verschwunden.
--- Ende Zitat ---
ich denke dass das Brummen nun weg ist liegt ausschließlich am veränderten Massedesign
--- Zitat von: Quick am 17.04.2014 15:56 ---Zunächst hatte ich das Problem, dass mir die Netzsicherung (250mA Träge) ständig durchgebrannt ist. Nachdem ich einen neuen hochwertigen Netzschalter eingesetzt habe, war damit auch schluss.
--- Ende Zitat ---
dass die Sicherung ständig ansprach ist das Eine, dass ausschließlich der Netzschalter daran Schuld gewesen sein kann ich nicht glauben.
--- Zitat von: Quick am 17.04.2014 15:56 ---Was mich momentan noch wundert ist die Wärmeentwicklung des Netztransformators. Nach ca. 2 Stunden Betrieb lässt sich der Trafo nicht länger als 5 Sekunden anfassen. Ist das problematisch?
--- Ende Zitat ---
Gibt es bei dem Trafo eine Wärmeklassenangabe?
Gruß Frank
Quick:
--- Zitat ---Gibt es bei dem Trafo eine Wärmeklassenangabe?
--- Ende Zitat ---
Also auf dem Datenschild steht 30°.
Ich besitze leider kein vernünftiges Multimeter um Ströme genau zu messen. (Steht aber auf meiner Wunschliste :D)
Ich habe mit einem Energiemessgerät mal den primären Strom gemessen. Er schwankt zwischen 280 und 290mA. und liegt somit bei 58W. Das dürfte für die Primärspule zuviel sein oder? Hätte ich den Trafo doch eine Nummer größer genommen :/
Florian :)
es345 (†):
Hallo Florian,
laut Daten beim Anbieter ist der Trafo für 55W total ausgelegt. Du überschreitest nach Deiner Messungen um 3-4W, das erachte ich als noch verträglich. Deine "Temperaturfühlung" fand nach 2Stunden statt, also im eingeschwungenen Zustand.
Gruß Hans- Georg
Edit: Wenn Du mit der Restunsicherheit nicht leben möchtest, setz natürlich einen größeren Trafo ein.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln