Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Zweikanaler mit Hall mit einem Tonestack und 6V6 bzw. 6L6 Endstufe

<< < (8/16) > >>

fiestared:
 :gutenmorgen:
Hallo Frank,

habe den thread gerade mal überflogen und mir die letzte Revision Deines Schlatplans angesehen....
Anscheinend hat es noch kein anderer bemerkt, aber ich fürchte - so wird's nicht gehen !

Gemäß Schaltplan - und auf dem Layout kann ich auch nichts anderes erkennen - wird Dein Reverb-Regler gleichzeitig
zum Mastervolumen.

Du brauchst mindestens eine Widerstand (~ 220k-470k) in Serie zum Reverbausgang. Wenn Du das machst kannst Du aus der Not heraus
auch gleich das Reverb-Poti anders verdrahten.
Den Reverb-Koppelkondensator über 100k auf den Poti-Abgriff & den Reverb-Return an den momentanen Reverbpoti Eingang.

Also:                          |-------470k------> ReverbReturn  (PI)
                                |
-------4n7---100k---->|
                                |
                              gnd

Idealerweise wird beim Zusammenführen von Original- & Reverbsignal im Anschluss eine Aufholstufe implementiert.
Leider fehlt die hier wohl...

Alles wird gut
Axel



Fwänk:
Hallo zusammen,
hallo Axel,

vielen Dank für Deine Anmerkung. Jetzt sehe ich es auch. Ich werde Deinen Hinweis umsetzen und im Plan nachtragen. Die Reverbschaltung hatte ich aus einem alten Buch zum Thema Reparatur von Röhrenverstärkerschaltungen und da ich mir eine weitere Triodenhälfte sparen wollte hoffte ich darauf dies so umsetzen zu können, war wohl nix. Mit dieser Triodenhälfte hätte ich ja quasi mit einer zusätzlichen Röhre eine weitere für meinen Booster frei (Idee ganz am Anfang). Mit dem vorhandenen Trafo musste ich aber Zugeständnisse bezüglich der Leistung der Heizungswicklung machen. Kannst Du evtl. auch was zur Positionierung der Trafos sagen?

Am Wochenende habe ich mal weiter am Projekt gearbeitet. Zum Fortschritt jetzt keine Fotos, da es schon spät war und ich mit dem Blitz des Telefons keine wirklich guten Bilder hinbekomme. Das sieht man ja an den Bildern aus meinen Beiträgen vorher. Die Position der Drossel und des Halltrafos habe ich so gelassen und warte mal ab was passiert. Vielleicht muß das Board noch mal, raus was ärgerlich wäre, aber den nicht vermeidbar. Ich habe sowieso festgestellt, dass ich einige Dinge hätte besser vorplanen sollen, aber der Wunsch den Verstärker fertig zu stellen und die dadurch entstandene Hasst tragen zu dem Ergebnis bei.

Als Hallspirale habe ich jetzt die Standardmontage unten offen gewählt und werde diese mit Platte an der Unterseite unter die Decke des Gehäuses hängen.

Mit meiner Idee einen Booster vor beide Kanäle zu hängen und der Umschalterei am Eingang habe ich mir einen ziemlichen Wust von geschirmten Leitungen an dem ersten Relaisboard eingehandelt. Ist jetzt eingebaut mit der Hoffnung auf Funktion. Das ist einer der Punkte die ich hätte besser planen sollen. Deshalb der Tip mit der Planung der Positionierung der Teile so lange warten bis alles im Hause ist. Ich musste wieder ein wenig improvisieren.

Ich muss noch die Stromversorgung für die Relais und die notwendige „Platine“ für die Transistoren für den Fußschalter fertig machen und den Fußschalter selbst aufbauen. Die Potis verdrahten und dann ist er elektrisch fertig.

Nächstes Wochenende sollte ich mit diesen Arbeiten durch sein. Ich werde heute oder morgen mit Tageslicht versuchen ein paar Fotos vom Innenleben zu machen.

Viele Grüße
Frank

fiestared:

--- Zitat von: Fwänk am  3.03.2014 11:31 ---...
Kannst Du evtl. auch was zur Positionierung der Trafos sagen?
....

--- Ende Zitat ---

Die Trafo's stehen gut so.  Die Wicklungsachse des AÜ scheint zwar in Richtung der Endröhren zuliegen, ist aber m.E.n. absolut unkritisch..

Gruß
axel

Fwänk:
Hi Axel,

das mit dem AÜ sollte gehen, das habe ich bei meinen beiden ersten so gemacht. Das Poti für die Hallintensität werde ich noch auf 250k ändern.

Vielen Dank für Deine Einschätzung.

Grüße
Frank

Fwänk:
Hallo zusammen,

anbei der angepasste Plan und ein paar Fotos. Nicht bei Tageslicht aber trotzdem einigermaßen. Es ist noch nicht alles verdrahtet und verlegt, deshalb sieht es an manchen Stellen noch wüst aus. Kommt hoffentlich dieses Wochenende.

Nachdem ich mir die Gesamtsicht ein wenig länger angeschaut habe ist mir aufgefallen, dass ich den Trafo für die Relaisversorgung unterhalb des NT hätte montieren können. Das werde ich noch so machen dann ist der vom PI weg. Dort wird dann nur ein Stützpunkt sein und das Board mit den Transistoren.

Eine Frage zum Design habe ich, deshalb das Bild mit Box. Das Gehäuse soll Vanille getolext werden mit dem Large Check in braun auf der Front. Als Knöpfe habe ich mir kleine Chickenheads vorgestellt. Meine Frage schwarz oder cremefarben? Mit schwarz setzen sie sich ab und ich habe eine weitere Farbe, creme fügt sich gut ins Gesamtbild ein könnte aber zu unauffällig sein.

Also denn einen guten Tag
Frank

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln