Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Zweikanaler mit Hall mit einem Tonestack und 6V6 bzw. 6L6 Endstufe
Striker52:
:topjob:
Genau das war mein Verdacht ;D
Gruß Axel
Fwänk:
Hallo zusammen,
nachdem ich nun den Amp eine ganze Weile gespielt habe muß ich feststellen, dass er enorme Höhen hat die ich im Overdrive noch einmal gezügelt habe. Jedoch hat er immer noch eklige obere Mitten, vielleicht auch Höhen. Das kann auch am LS hängen, drin ist derzeit ein Blackhawk 50W, mit einem Tornado wurde es ein wenig besser. Für mich sollte es aber nicht das Ziel sein den Ampsound mit dem LS hinzubiegen.
Da ich ähnlich wie im Dumble die Ra/Rk Kombinationen 220k/3k3, und 150k/2k2 eingesetzt habe, aber in anderen Modellen mit 4 Stufen wie z.B. Cornford eher Std. 100k/1k5 eingesetzt werden, meine Vermutung das ich dieses Klangverhalten (eklige Hochmitten) vielleicht dadurch reduzieren kann.
Nun meine Frage ob das wirklich was bringt, denn wenn die einhellige Meinung hier ist, dass es daran nicht liegen kann muß ich irgendetwas anderes ändern. Kann es sein, dass durch V1 die ja für beide Kanäle arbeitet der clean Sound ein wenig steril klingen kann? Vor allem mit der Tele finde ich den Sound nicht mehr wirklich berauschend. Mit HB bestückten Gitarren gehen beide Kanäle besser, die Tele spiele ich aber momentan so gerne.
Falls jemand seine Erfahrungen einbringen kann wäre ich sehr dankbar ansonsten wird am WE mal geschaut was ein Wechsel da so bringen kann. Ich werde berichten und den Plan dann auch aktualisieren.
Viele Grüße
Frank
fiestared:
hi frank,
bzgl. Hochmitten: Klemm doch mal 1µ - 2µ2 zu dem C10 (220nF) dazu.
Und die dritte (Dumble-) Stufe würde ich tatsächlich mal mit 180k/2k7 testen.
Diese Werte sind bei den Dumble-Derivaten dort öfters zu finden.... ;)
Um den 1KHz Quäk etwas zu mindern könntest Du im TS mal 330pf statt der 500pf testen.
(Vielleicht mit Hilfe von Duncan's Softwaretool erstmal testen)
Im Übrigen findet man den Tonestack in Dumble-Derivaten üblicherweise weiter vorn.
Gruß Axel
cca88:
Hallo Fwänk,
mir fehlt der Gitterableitwiderstand bei R5 im Overdrive-Kanal...
Schaltplanfehler oder tatsächlich?
Grüße
Jochen
Fwänk:
Hallo zusammen,
@ Jochen, der Ableitwiderstand fehlt auch in der Praxis. Meinst Du hier gibt es zuviel Pegel und deshalb der Hochmitten bzw. Höhenanteil. Dann werde ich mal mit ein paar Werten spielen.
@ Axel, an der Stelle C10 versuche ich den Bassanteil zu minimieren. Vielleicht sollte ich das doch über die Koppel Cs probieren und den Bypass C ganz rauslassen. 180k/2k7 probiere ich mal aus wenn ich einen 2k7 zur Hand habe. Mit dem TSC von Duncan habe ich schon mal gespielt, ich habe aber nicht das Gefühl das sich mit einer Änderung auf die Fender Werte am Gesamtsound was ändern würde, zwar mehr Bass was ich nicht brauche und die Regelcharakteristik aber ich glaube der Gesamtsound bleibt. Ich versuche dann gleich mal einen 220 pF. Die Idee mit dem TS am Schluss sollte auch eher der HRM oder Cornford Ansatz sein.
Ich werde auch die V1 auf 100k/1k5 ändern, denn Zerre hat das Teil wirklich genug. Der Drive Regler steht max. auf 10 Uhr. Hängt sicherlich auch an dem fehlenden Spannungsteiler vor V2.
Ich werde mich morgen und am Sonntag mit dem Ding beschäftigen und gebe bescheid was draus geworden ist. Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Grüße Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln