Technik > Tech-Talk Amps
UfK an hoch liegendem Kathodenfolger...RfK?
Volka:
Hallo Jochen,
der Meinung bin ich auch! Zumal ich die Anlage (Amp & Boxen) auch gern mal mit der Tele gespielt hab: einer der geilsten "Klean"-Sounds ever!!!
Gruß,
Volka
es345 (†):
Dem kann ich nur zustimmen (ES 345 über 2 EVM 15L mit 350W clean Ansteuerung) :)
Gruß Hans- Georg
cca88:
--- Zitat von: es345 am 14.02.2014 22:52 ---Dem kann ich nur zustimmen (ES 345 über 2 EVM 15L mit 350W clean Ansteuerung) :)
Gruß Hans- Georg
--- Ende Zitat ---
Ufff.
Bei voll auf die Kelle macht das Setup glaub richtig Aua....
Immer wieder Reschpeckt Hans-Georg
Grüße
Jochen
Hellseeker1983:
:gutenmorgen:,
nachdem ich nun etwas herumgerechnet und Simuliert habe steht das Design für den ersten Aufbau fest.
Ich werde weiterhin als Teiber auf die Ecc81 bauen, deren Steilheit ist mehr als ausreichend für das was zu treiben ist. Uak sollen bei 297V liegen, Uk bei ca -47V und Ug bei ca -4,5V. Damit habe ich den AP etwas weiter nach „links“ gelegt wie z.B Hiwatt.
Danke für eure Hilfe dabei ;)… Den Sound möchte ich in der Vorstufe erzeugen, Orange wählt den DC gekoppelten CF vermutlich aus ähnlichem Grund warum Marshall in den meisten Amps diesen vor dem EQ nutzt. Das habe ich im Vorstufendesign auch vorgesehen.
Die Tage wenn ich etwas weiter bin mit der Vorstufe setzte ich die auch zur Diskussion hier ins Forum, ist echt inspirierend :topjob:
Gruß
Dom
:bier:
diyMen:
--- Zitat von: Hellseeker1983 am 16.02.2014 11:27 --- :gutenmorgen:,
nachdem ich nun etwas herumgerechnet und Simuliert habe steht das Design für den ersten Aufbau fest.
Ich werde weiterhin als Teiber auf die Ecc81 bauen, deren Steilheit ist mehr als ausreichend für das was zu treiben ist. Uak sollen bei 297V liegen, Uk bei ca -47V und Ug bei ca -4,5V. Damit habe ich den AP etwas weiter nach „links“ gelegt wie z.B Hiwatt.
--- Ende Zitat ---
Hallo Dominik,
ich hatte heute mal Zeit und Lust um mal Spannungs und Stromverstärker NF-mäßig komplett mit Röhren aufzubauen. Wenns aufwendiger werden darf dann sind für Gegentaktansteuerung 1x6FQ7, 2xD3a, 1xE88CC, 2x ECC81 notwendig, also 6 Röhren. Spannungen: 1x +Vcc 375V / 1x -Vcc 280V / 1x 6,3V für die 6FQ7 und E88CC und galvanisch getrennt 1x 6,3V für die D3a. Die 6FQ7 werden DC per E88CC Katodenfolger niederohmig angesteuert, auf die 6FQ7 folgt die D3a und ECC81. Die D3a als Pentodenkatodenfolger mit ECC81 Stromquelle(n). Mit einer auf 5,2mA eingestellten Stromquelle macht die Anordnung 2x100eff / (2x ca 280Vpp) an 51 KOhm (2 parallele 100KOhm Gitterableitwiderstände der bei dir zu treibenden 2x2x KT88). Vorraussichtlich habe ich am WE Zeit um das mal an eine KT88 Gegentaktmimik anzuschließen um es mir mal anzuhören. Messen tuts sich gut. Wenn damit eine Gegentaktendstufe gut klingen sollte, dann ergeben sich 10 Röhren (1x6FQ7, 2xD3a, 1xE88CC, 2x ECC81, 4xKT88) für einen kompletten mono Vertärker.
Gruß Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln