Technik > Tech-Talk Amps

MKP Kondensator statt Elektrolyt

<< < (4/5) > >>

Fody:
Hallo,

ich habe auch ein paar von den 25µ-Teilen auf einem Eyeletboard montiert. Einfach die Beinchen in die vier Eyelets gesteckt, umgebogen und festgelötet. Ich hab extra noch pro Kondensator 2 Löcher extra ins Board gebohrt um einen Kabelbinder drumwickeln zu können. Aber das war total unnötig, die Teile halten auch so bombenfest.

Der 90µ/600V wiegt nur 110g, der 45µ/600V gerade mal 65g und der 25µ/600V weniger als 40g. Jedes der vier Beinchen ist 1mm im Durchmesser! Diese lassen sich auch ein paar mal hin- und herbiegen, ohne dass was kaputt geht.

Gruss Casim

Martino:

--- Zitat von: orange1969 am 13.03.2014 13:19 ---So jetzt noch einen Sojatrunk
--- Ende Zitat ---

Pass auf mit dem Zeug, da wachsen Dir Brüste :)

LG, Martin

orange1969:
Hallo Casim,
(ich hoffe zumindest Du liest mit)

Für Folienkondensatoren geben EPCOS(B32778) und Vishay(MKP1848) immer einen maximalen Ripple Current an und speziell Vishay weist darauf hin, daß ihre Kondensatoren für 0,2 x UNDC Ripple voltage spezifiziert sind.
Ich habe bisher noch keine Daten für WIMAs aber was ich beruflich bedingt so mitbekommen habe, ist die Spannung dem Kondensator egal, nur die Ströme muss er verkraften können und "das bischen" was über einen Amp-Trafo durchkommt sollte er schaffen.

Erwärmungen an meinen 65u/800V WIMAs bei Verwendung als Speicherkondensator direkt hinter dem Gleichrichter eines 100W-Marshalls konnte ich nicht verzeichnen.

Wie sieht's bei euch aus ?

(Als nächstes sind die Vishays dran)

MfG
orange1969

Fody:
Hallo,

ich hab die Wimas bisher nur in meinem Lumex-compact verbaut, weil ich befürchtete, dass Elkos bei diesem Design langfristig den Hitzetod sterben würden. Von der Anwendung her ist das natürlich lachhaft. Die langweilen sich ja nur.
Ich wollte auch noch den Powerball damit ausrüsten, komm aber zeitlich einfach nicht dazu.

Wenn du dir mal anschaust wie stark schon alleine die Beinchen ausgelegt sind...ich glaube die vertragen schon einiges an Strom.

Gruss Casim

orange1969:
Danke für die Antwort casim,

Die Kernaussage habe ich verstanden - es gibt derzeit keine Auffälligkeiten mit den WIMAs in deinem LUMEX.

Meine Frage zielte nur gezielt auf den spezifizierten maximalen Ripple ab.

Wenn ich nach dem Begriff "Vishay MKP1848" google, bekomme ich auch das technische Produktblatt als pdf angeboten.
Im Kapitel "APPLICATION NOTE AND LIMITING CONDITIONS" ist zu lesen: "peak-to-peak ripple voltage (Upp) shall not be greater than 0.2 x (UNDC)"

Laut Simulation im PSU Designer wäre das nur bei Vollaussteuerung und relativ kleinem Speicherkondensator der Fall.

Die WIMAs waren bei mir auch immer unauffällig. Gestern und heute morgen habe ich mir Vishays bestellt. (allein schon wegen den Abmessungen sollten die einen Tick besser in einen Marshall passen) Da werde ich dann auch mal den Finger drauflegen, um zu sehen, ob die warm werden.

Schönen Tag noch
orange1969

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln