Technik > Tech-Talk Amps
Re: Suche Netztrafo für MAC 4C - A52 Amp
Teilbau:
Hi bwaack,
bin der Kumpel von Felixbur.
Die Drossel is bei mir direkt hinter den Becherelkos zwischen der ECC83 und dem senkrechten Blech vom Federhall.
Bei mir sind die Elkos auch von Dugati.
Im Hall sind bei mir auch Folien mit kleineren Werten verbaut.
Den genauen Signalfluss hab ich noch nicht ergründet, scheint aber alles so wie im Schaltplan.
Anodenwiderstände sind bei mir 4,8Ohm.
RC Rückkopplungswiderstand is auch keiner drin.
Der Mac läuf jetzt schon 2 Stunden. Höhrt sich gut an. Nach einer halben Stunde wird der Netztrafo Handwarm. Das finde ich nicht so schon.
Hab Ihm mal testweise einen 12V Lüfter spendiert (In der Seitenwand beim Netztrafo auf nur 5V). Das is ja nicht so die feine Englische Art. Is ja aber auch ein Italien.
Weiß nicht ob ich das so beibehalte.
Ach, und unten Drin auf der Platiene hab ich diesen Spark Gap als Überschlagschutz. Ganz einfach nur zwei dicke Drähte (Spalt ca 0,4mm. Der is auch ganz leicht verbrannt, Hat also schon gefunkt.
Is bei Dir auch sowas drin? ( über die Seitenanzapfungen des Ausgangstrafos noch den 4,8Ohm).
Hab ich noch nie gesehen.
Grüße
bwaack:
hm, ohne Fotos kommen wir wohl nicht weiter. Funkenstrecke hab ich nicht, weiß aber auch nicht so richtig, wo ich da suchen soll.
Die Kabeldurchführung für die Drossel ist vorhanden, aber es sieht nicht so aus, als wär da je eine drin gewesen. Habe schwierigkeiten, eine zu finden, die da hinpasst und mache mir sorgen, ob die da nicht mehr Brumm verursacht, als sie raussiebt.
Grüße
B.
Teilbau:
Ich hab jetzt mal mit der Schrottkamera durch die Lupe. So kann man was erkennen.
Teilbau:
Hier Die Funkenstrecke und Drossel.
bwaack:
Sind doch sehr aufschlussreich die Bilder. Die Drossel wird also mit den Schrauben befestigt, die auch die Platine halten und überragt die Platine deutlich... Das ist ja sehr unordentlich.... und könnte bei mir auch so gewesen sein.
Die Funkenstrecke ist bei mir nicht (mehr) vorhanden. Die Platine ist im Bereich dér Endstufe stark vom Feuer gezeichnet und teilweise ganz durchgebrannt.
Danke für die Hilfe.
Über einen handwarmen Netztrafo würde ich mir keine Sorgen machen, im zusammengebauten Zustand werden im Gehäuse durch die Röhren problemlos 50 bis 60 Grad erreicht. Laut Datenblatt ist es normal, dass die El84 bis zu 100 Grad erreicht.
Ein Lüfter ist bestimmt keine schlechte Idee.
Beim ersetzen der El84 kriege ich leichte Bauchschmerzen, weil JJ eigentlich nur noch Anodenspannungen von 300 Volt erlauben will und der kleine Italiener eher 400 Volt verwndet (auch am Schirmgitter- um so sträflicher, dass die Drossel einfach durch eine Brücke ersetzt wurde). Von anderen Herstellern finde ich überhaupt keine Datenblätter.
Grüße
B.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln