Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Sekundärwicklungen zweier RK miteinander in Serie

<< < (3/4) > >>

Dirk:
Ja, richtig.

Gruß, Dirk

_peter:
Hallo Laurent,

du kannst die Mittelanzapfung auch einfach ignorieren und die 12-0-12 als einfache 24V-Wicklung
verwenden, wenn du das meinst.

@Manfred:

Danke für die Antwort. Na ja ok, unten habe ich natürlich die Masse vergessen. Also der  Minuspol
des GLR liegt natürlich auf Masse. Dann ist die Schaltung genau wie in alten Marshalls oder Oragnes
aufgebaut, nur dass dort der Abzweig zwischen den Elkos unbelastet bleibt.

Bei normaler Brückengleichrichtung kann doch die Sekundärseite des Trafos auch nicht mit Masse
verbunden sein, da sonst mit der Masse am GLR eine Diode kurzgeschlossen würde. Wo ist jetzt
genau das Problem mit  der Vorschrift?

Ich würde gerne mit der vollen Spannung die Anoden und mit der halben die Schirmgitter versorgen.
Dafür ist zwar viel weniger Strom nötig, aber mal im Prinzip gefragt - eigentlich ist es ja ein normales
dual-rail wie bei den +/-12V-Netzteilen, nur dass die Masse nicht in der Mitte liegt, daher sollte man
ja theoretisch in der Mitte den gleichen Strom ziehen können, wie bei der vollen Spannung. Oder?

Gruß, Peter

Laurent:
Danke!

Stone:
Hi

Ich glaube, Manfred meinte die Schaltung, die ich aus dem Mikrocontroller Net gepostet hatte; wenn ich die für meine Anwendung benutze, hat ein Gleichrichter keinen Bezug zur Masse, weil ich sonst nicht an meine addierte Spannung komme.

Die Vorschrift lasse ich für einen Testaufbau aber mal außer Acht - sollte es klingen, greife ich eh auf einen anderen RK zurück - zwei RK in einem Gerät machen nicht so richtig Sinn ;)

Gruß, Stone

Holzdruide:
Hallo Peter

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Peter-Schippmannns-GU50-Amp/GU50-Amp.htm

Da sind die Schirmgitter so versorgt wie Du das möchtest, halt mit einem Trafo,
dort - bei mir nicht  ;)


Gruß Franz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln