Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Combo für Bigband
Fwänk:
Hallo zusammen,
ich kenne mich ja jetzt mit SE nicht aus, das aber V1b so schnell zum übersteuern neigt ist mir schleierhaft. Der 120k in Relation zum 1M wird den Kohl auch nicht fett machen. Der Hase liegt mMn. woanders im Pfeffer. Oft genug habe ich bei mir erlebt echten Mist zusammengelötet zu haben. Schau noch mal über die Schaltung.
Übersteuert evtl. die Endstufe so früh?
Natürlich helfen andere Röhren, genauso wie das entfernen der GK C´s.
Vielleicht helfen auch Gridstopper vor V1b und der Endröhre.
Ich denke die TT66 Erbauer sind hier eher gefragt.
Viele Grüße
Frank
mredge:
Hi,
bin gerade am Überschlagen. Die beiden ECC83-Stufen haben etwa eine Spannungsverstärkung von ca. 62, die KT66 kann in der Schaltung max 52 V (26V Gittervorspannung) - grob gesagt würde also eine ECC83 ausreichen, um eine Gitarrensignal auf Vollaussteuerung zu verstärken. Die zweite ECC83 ist also fast nur dazu da, den Signalverlust durch die Klangregelung auszugleichen (und um zu übersteuern).
Eine ECC81 hätte in der Schaltung statt der 62 eine Verstärkung von ca. 52, die ECC82 nur 15. Die ECC81 würde also gar nicht so viel helfen. Zumindest, wenn man den Zahlen von http://www.hifi-forum.de/viewthread-111-986.html glaubt.
Ich vermute, du hast Recht, Frank. Vermutlich ist mir da noch ein Fehler unterlaufen. Volume steht auf ca. 10%, der Amp übersteuert schon kräftig. Die Spannung müsste am Vol-Poti ca. auf 2% geteilt werden. Bei 62V Ausgangsspannung aus der ersten Stufe wären das 1,24V.
Na, ich werde die Kiste aufmachen und nachschauen müssen.
VG Jörg
bea:
Hi,
nochmal zum Thema Übersteuern:
in meinen Epi Valve Junior befindet sich ebenfalls Klangregelung + Lautstärke zwischen den beiden Stufen der ECC83. Ein Gerät besitzt einen zusätzlichen Lautstärkeregler vor der Endröhre - in der Gegenkopplungsschleife. Mit diesem Gerät kann ich einen deutlich größeren Headroom erreichen als mit dem anderen. Und ich hab richtig Streß, die 2. Stufe zu übersteuern - dazu musste ich aus der 1. Stufe so viel Verstärkung rauskitzeln wie möglich (großer Anodenwiderstand).
Die 33k vor dem Klangregelnetzwerk wirken übrigens als Gridstopper, und die Klang-und Lautstärkeregelung als Gitterableitwiderstand. Vielleicht hat es ja wirklich Sinn, die 33 k noch etwas zu vergrößern, um die Belastung des Ausgangs der 1. Stufe etwas zu begrenzen. Je nach Stellung der Klangregler kann das Netzwerk ganz schön niederohmig werden und damit das erste System stärker belasten als eigentlich gut ist.
mredge:
hi,
--- Zitat von: bea am 28.10.2014 11:31 ---...
Die 33k vor dem Klangregelnetzwerk wirken übrigens als Gridstopper, und die Klang-und Lautstärkeregelung als Gitterableitwiderstand. Vielleicht hat es ja wirklich Sinn, die 33 k noch etwas zu vergrößern, um die Belastung des Ausgangs der 1. Stufe etwas zu begrenzen. Je nach Stellung der Klangregler kann das Netzwerk ganz schön niederohmig werden und damit das erste System stärker belasten als eigentlich gut ist.
--- Ende Zitat ---
Versteh ich nicht ganz. Wieso als Gridstopper? Im Orginalplan ist der Widerstand auch nicht nahe am Gitter eingelötet, zudem passt das doch gar nicht zur Schaltung. Der 33k müsste doch direkt vor dem Gitter hängen, damit er mit den Kapazitäten der Röhre einen Tiefpass ergibt, oder liege ich da falsch?
Auch das mit der Belastung verstehe ich nicht ganz. Im Jazzboy, aus dem die Klangregelung stammt, ist eine EF86 vorgeschaltet. Ri ist hier 2,5M, bei der ECC83 sind es ca. 60k. Die Spannungsverstärkung der EF86 ist im orginalen Amp 170, während hier im TT66 die ECC83 ca. bei 60 liegt. Soweit kann ich das berechnen. Wa das bedeutet, ist mir -ehrlich gesagt- in Bezug auf "Belastung" aber nicht klar. Gibt es da was zum Nachlesen?
Viele Grüße, Jörg
mredge:
So, das fehlende Symbol ist gefunden. Marcato ist das Zeichen, also der Akzent. Passt noch am besten. Damit ist diese Idee für die Frontplatte auch vollständig. Irgendwie fand ich bisher eigentlich ein grafisch aufwändigeren Ansatz spannend. Aber die letzten Tage tendiere ich doch zu etwas Schlichterem. Also entweder die Symbole oder ganz einfach Text. Mal sehen...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln